TY - BOOK AU - Hepfer,Karl TI - Freiheit - eine Inventur: Zwischen Betreuungspolitik und digitaler Selbstentmündigung T2 - X-Texte zu Kultur und Gesellschaft SN - 9783839465523 U1 - 100 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Autonomie KW - Betreuungspolitik KW - Big Data KW - Datenwirtschaft KW - Digitale Medien KW - Digitalisierung KW - Individualismus KW - Kollektivismus KW - Konformismus KW - Medien KW - Nudging KW - Philosophie KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Philosophie KW - Politischer Paternalismus KW - Selbstentmündigung KW - Selbstoptimierung KW - Sozialer Determinismus KW - Überwachungskapitalismus KW - gnd KW - Freiheit KW - Vernunft KW - Entscheidungsfreiheit KW - Mündigkeit KW - Handlungsfreiheit KW - PHILOSOPHY / Political KW - bisacsh KW - Autonomy KW - Conformism KW - Data Management KW - Digital Media KW - Digitalization KW - Media KW - Philosophy KW - Political Paternalism KW - Political Philosophy KW - Political Science KW - Politics KW - Self-Optimiziation KW - Self-disenfranchisement KW - Social Deteminism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorbemerkung --; 1. Theorie --; 1.1 Die Freiheit zu tun, was immer wir wollen… --; 1.2 Individuum und Kollektiv --; 1.3 Die Abwesenheit äußerer Hindernisse --; 1.4 Autonomie --; 1.5 In freier Entscheidung gegen die Autonomie? --; 1.6 Mills Voraussetzungen und die ›Befehlsgewalt der Gesellschaft‹ --; 1.7 Das Paradox der besten Wahl --; 1.8 Das Dogma der Effizienz --; 1.9 Nudging: der Mensch als Maschine --; 1.10 Selbstoptimierung --; 1.11 Veränderte Verhältnisse --; 2. Praxis --; 2.1 Konformismus --; 2.2 ›Big Data‹ --; 2.3 Weiter so! – Der ›Naturalistische Fehlschluss‹ --; 2.4 Grenzen der Verantwortung --; 2.5 Das höchste Ziel --; 2.6 Folgen --; 2.7 Sozialer Determinismus --; 2.8 Virtuelle Freiheit: Ein Ersatz für die reale? --; 2.9 Staatlicher Übergriff und Selbstermächtigung --; 2.10 Smarter Totalitarismus --; 2.11 Die Macht der Mehrheit --; 2.12 Ökonomie --; 2.13 Einfache Sprache --; 2.14 Unbegrenzte Möglichkeiten --; 2.15 Die Freiheit der Andersdenkenden --; 2.16 Covid19: Comeback des Kollektivismus --; 2.17 Fazit --; 3. Anhänge --; Anhang 1 – Willensfreiheit --; Anhang 2 – Neo/Liberalismus --; 4. Quellen und Anmerkungen --; Quellenverzeichnis --; Anmerkungen; restricted access N2 - Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um? Und wie können wir unsere Autonomie vor einer profitgetriebenen Datenindustrie schützen und vermeiden, zu Komplizen unserer eigenen Überwachung zu werden? Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück. Dabei stärkt er diejenigen in ihrer Argumentation, die den Sinn des Lebens nicht in dessen besinnungsloser Optimierung sehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839465523?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839465523 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465523/original ER -