TY - BOOK AU - Altrock,Uwe AU - Aring,Jürgen AU - Becker,Torsten AU - Daldrup,Engelbert Lütke AU - Denkel,Michael AU - Fleschurz,René AU - Greif,Friedbert AU - Grunwald,Matthias AU - Haag,Martin AU - Hammer,Patricia AU - Knospe,Susanne AU - Kuder,Thomas AU - Kurth,Detlef AU - Lojewski,Hilmar von AU - Lukoschek,Lothar AU - Merk,Elisabeth AU - Metz,Thomas AU - Molitor,Reimar AU - Mösel,Suzanne AU - Neppl,Markus AU - Pallagst,Karina AU - Reker,Gerold AU - Schirren,Matthias AU - Schneider,Julian AU - Scholl,Bernd AU - Schütz,Elmar AU - Thalgott,Christiane AU - Topp,Hartmut AU - Weigel,Oliver AU - Weilacher,Udo AU - Wiezorek,Elena AU - Zlonicky,Peter AU - Zuschke,Cornelia TI - Planung für Morgen: Zukunft Stadt und Raum SN - 9783868597448 AV - NA9010 .P53 2023 U1 - 710 23/eng/20230502 PY - 2023///] CY - Berlin : PB - JOVIS, KW - City planning KW - Congresses KW - Bestand KW - Christiane Thalgott KW - Elisabeth Merk KW - Engelbert Lüdke Daldrup KW - Hilmar von Lojewski KW - Klimaveränderung KW - Mobilitätswandel KW - Oliver Weigel KW - Partizipation KW - Peter Zlonicky KW - Planungspraxis KW - Planungswissenschaft KW - Professor Albert Speer-Stiftung KW - Resilienz KW - Stadtpolitik KW - Stadtverwaltung KW - Symposien KW - Werner Durth KW - Zukunftsaufgaben KW - ARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General KW - bisacsh KW - academic urban planning KW - city management KW - climate change KW - future cities KW - mobility revolution KW - practical urban planning KW - resilience KW - transformation KW - urban planning KW - urban policy N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Einführung --; 1. Gründungskonzepte der Planungsdisziplin --; Städtebau in der Praxis: Chancen für die Neubewertung des städtebaulichen Entwurfs --; Longue durée der Moderne: Architektur und Städtebau seit 1800 in Kaiserslautern und anderswo --; Integrierte Städtebaulehre in den 1970er Jahren --; Das Lehr- und Forschungsgebiet Stadtplanung 1995 --; 2. Innovationen für Planungsverfahren/Planung von Großprojekten --; Reale Aufgaben als Labor für innovative Planungsverfahren: Reflexionen zum Gedenken an Professor Albert Speer --; Strategische Handlungsfähigkeit in der Stadtentwicklung --; Planung der Allianz Arena München --; Erfahrungen bei der Planung von Großprojekten in den letzten 30 Jahren --; Großprojekte: Strategien, Planungsprozesse und Fehlerresistenzen --; Stadtplanung und Projektentwicklung --; Der Masterplan der Hamburger HafenCity: Schöner Plan oder wirkungsvolles Instrument? --; 3. Herausforderungen für Morgen/ Transformationsprozesse --; Das Agglomerationsprogramm der Region Köln/Bonn: Vom Konzept über das Programm zu konkreten Projekten --; aktiv mobil und vernetzt mobil statt automobil --; Schrumpfende Städte: Neue Erkenntnisse zu Planungskulturen in Krisenzeiten --; Raumwerk D und Mobilitätsplan D im Tandem: Ein Bericht zur Planungskulisse Düsseldorfs --; Bürgerbeteiligung und Milieus --; Die Stadt als Sondertypus der Landschaft: Zur zukünftigen Rolle der Landschaftsarchitektur im Städtebau --; Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Freiburg für das Handlungsfeld Hitze: Hitzeentlastung als Teil der Stadtentwicklungsplanung --; 4. Städtebau und Baukultur --; 4. Städtebau und Baukultur --; Neue Stadtquartiere, neue Städtebaukultur: Prozess, Entwurf und Qualitäten --; Stadtplanung für Kaiserslautern von 1972 bis 1997: Lehren für das Zusammenwirken zwischen Universität und Stadt --; Neue Städtebaukultur: Städtebau an der Schnittstelle von Stadtplanung und Architektur --; 5. Folgerungen für die Stadtentwicklungspolitik --; Moderne Stadtentwicklungspolitik: Transformation als Daueraufgabe --; Herausforderungen für die Städte: Planer*innen im politisch- administrativen Kontext --; Stadtentwicklungspolitik in der Krise: Herausforderungen für die nächste Generation --; Planners for Future --; 6. Zusammenfassung --; Anforderungen an die universitäre Ausbildung in Stadt- und Raumplanung --; Autor*innenverzeichnis --; Abbildungszverzeichnis --; Impressum; restricted access; Issued also in print N2 - Die Zukunft von Stadt und Raum liegt in der Weiterentwicklung des Bestands und den damit verbundenen Transformationsaufgaben. Die Planungsdisziplin muss sich dabei neu positionieren, und sie muss sich im Spannungsfeld von Klimaveränderung, Mobilitätswandel, der Forderung nach mehr Partizipation und mehr Resilienz behaupten. Wie können diese Herausforderungen angesichts erhöhter Planungserfordernisse, beschleunigter Realisierungszeiten und zugleich begrenzter Ressourcen bewältigt werden?Renommierte Fachleute aus den Bereichen Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Planungspraxis und Planungswissenschaft haben auf drei Symposien der Professor Albert Speer-Stiftung über die Zukunft von Stadt- und Raumplanung diskutiert. Ihre Thesen machen Mut, die Zukunftsaufgaben losgelöst von Denkmustern mit visionären Ideen anzugehen; The future of cities and their spaces lies in the redevelopment of existing housing stock and its associated transformation tasks. The discipline of urban planning needs to reposition itself, and—at the intersection of climate change and the mobility revolution—seek to champion the cause of increased participation and greater resilience. How can challenges be overcome in the face of more stringent planning requirements, faster implementation times, and limited resources? Renowned experts from the fields of urban policy, city management, and both practical and academic urban planning discussed the future of cities and urban planning at three symposia hosted by the Professor Albert Speer Foundation. Their arguments encourage us to leave behind established patterns of thinking and approach the tasks of the future with visionary ideas UR - https://doi.org/10.1515/9783868597929 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783868597929 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783868597929/original ER -