TY - BOOK AU - Demantowsky,Marko AU - Demantowsky,Marko AU - Siegl,Carina TI - DDR-Geschichtspropagandisten: Berufsbiographische Interviews (1997–2001) SN - 9783110787306 AV - JN3971.5.A69 P8532 2023eb U1 - 303.3/7509431 22 PY - 2023///] CY - München, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Propaganda, East German KW - Textbook bias KW - Germany (East) KW - DDR KW - Geschichtspropaganda KW - Interviews KW - Oral History KW - Public History KW - HISTORY / General KW - bisacsh KW - GDR KW - interviews KW - oral history KW - propaganda KW - public history N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Berufsbiographische Interviews (1997–2001) --; Nachwort --; Zitierte Literatur --; Sachregister --; Personenregister --; Topographisches Register; restricted access; Issued also in print N2 - This volume contains extensive professional, conceptual, and social-biographical interviews with experts of a special kind: actors of the second hierarchy who were responsible for GDR history propaganda and who had a lot of influence and impact. These interviews, which were conducted about 25 years ago, testify to an epoch and help to explain how history propaganda worked as a system; Zeithistorische Experteninterviews aus drei unterschiedlichen DDR-Forschungsprojekten werden in diesem Band zusammengeführt. Diese Projekte der Jahre 1997 bis 2004, zum Zusammenhang von Aktivistenbewegung und Geschichtspropaganda, zur Entstehung und Ausformung einer sozialistischen wissenschaftlichen Geschichtsdidaktik und zur geheimen Geschichtsbewusstseinsforschung beim ZK der SED, haben Archiv- und Interviewforschung miteinander verbunden. Die Frage nach der Konstituierung einer spezifischen Praxis gibt allen Interviews einen gemeinsamen Horizont. Wie wird man zum Propagandisten einer Geschichtsideologie, die gleichsam über Nacht wirksam gemacht werden soll und sich dabei in Gegensatz zu bisherig und in engster Nachbarschaft dominierenden Geschichtsauffassungen setzt? Welche Voraussetzungen und begünstigenden Strukturen lassen sich erkennen? Wie gewinnt man kluge und kreative Menschen für diese Praxis und vermag deren Loyalität zu erhalten? Diese Fragen führen nicht nur in immer wieder aktuelle Konfliktsituationen in vielen Weltgegenden, in denen strukturell Ähnliches geschieht. Sie erklären in einem einzelnen Aspekt auch das Phänomen der zwar schwankenden, aber bis zum plötzlichen Kollaps doch relativ stabilen Diktatur, die sich nicht hinreichend nur mit polizeilicher Gewalt oder sowjetischer Besatzungsmacht erklären lässt UR - https://doi.org/10.1515/9783110787726 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110787726 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110787726/original ER -