TY - BOOK AU - Meier,Jan-Niklas TI - Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel: Produktion – Rezeption – Didaktik T2 - Narratologia : Contributions to Narrative Theory , SN - 9783110788945 U1 - 808/.036 23/eng/20230518 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Erzähltheorie KW - Game Studies KW - Literaturdidaktik KW - Tabletop-Rollenspiel KW - LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory KW - bisacsh KW - Narrative theory KW - game studies KW - literary pedagogy KW - tabletop role-play N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Mindset, Gattung, Medium? --; 3 Ludische Prozessualität im Pen-and-Paper-Rollenspiel --; 4 Erzählerische Kommunikation im Pen-and-Paper-Rollenspiel --; 5 Strategien und Parameter des Erzählens im Pen-and-Paper-Rollenspiel --; 6 Literar-ästhetisches Verstehen im Rollenspielprozess --; 7 Pen-and-Paper-Rollenspiele und literarisches Lernen --; 8 Rollenspiele im Literaturunterricht --; 9 Fazit --; Literaturverzeichnis --; Transkriptionssymbole --; Personenregister --; Spielregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Pen-and-paper role-playing games provide many opportunities for storytelling. This well-informed study takes an application-based approach to develop a narratology of pen-and-paper role-play that sheds light on both the communicative and ludic qualities of the object of study. Its narrative design creates potentials for literature pedagogy, which this volume discusses in connection with narratological modeling; Unter dem Begriff ‚Pen-and-Paper-Rollenspiel‘ oder ‚Tabletop-Rollenspiel‘ wird eine Form des Gesellschaftsspiels verstanden, in dem eine Gruppe von Spielenden unter Berücksichtigung eines Regelsystems die Rollen fiktionaler Figuren einnimmt, die innerhalb einer von ihnen erschaffenen fiktionalen Welt existieren und handeln. Aus der Verbindung dieser ludischen und fiktionalen Komponenten ergeben sich Potenziale für das Erzählen, die je nach Gruppenpräferenz und zugrundliegendem Spielsystem auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Die vorliegende Studie liefert eine prozessorientierte Erzähltheorie des Pen-and-Paper-Rollenspiels, die durch ihre umfassende theoretische Fundierung Anbindung an die klassische und postklassische Narratologie sowie zentrale ludonarratologische Arbeiten der Game Studies bietet. Entlang der Analyse aufgezeichneter Spielsitzungen und publizierter Spielmaterialien wird ein Erzählmodell entwickelt, das sowohl die Eigenschaften narrativer Kommunikation abbildet als auch zentrale Kategorien inhaltlicher und diskursiver Parameter aufgreift. Aus dieser Konzeption werden literaturvermittelnde Potenziale des Spiels abgeleitet, die den Blick für vielfältige empirische Settings öffnen UR - https://doi.org/10.1515/9783110788983 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110788983 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110788983/original ER -