TY - BOOK AU - Brandt,Andreas AU - Falduto,Antonino AU - Füssel,Marian AU - Golf-French,Morgan AU - Hüning,Dieter AU - Klawitter,Arne AU - Klingner,Stefan AU - Meer,Rudolf AU - Pollok,Anne AU - Schwingenschlögl,Michael AU - Stiening,Gideon AU - Vesper,Achim AU - Wunderlich,Falk AU - Zande,Johan van der AU - Ziegler,Marie TI - Christoph Meiners (1747–1810): Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung T2 - Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts , SN - 9783110794823 AV - B3070.M454 C47 2023 U1 - 193 23/eng/20240213 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Anthropologie der Spätaufklärung KW - Geschlechtertheorie KW - Philosophie der Aufklärung KW - Popularphilosophie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Anthropology of the late Enlightenment KW - Enlightenment philosophy KW - gender theory KW - popular philosophy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Christoph Meiners (1747–1810) --; 1 Psychologie, Anthropologie und Ethnologie bei Meiners --; »... die Frage von der Natur der Seele unentschieden zu lassen, und bloß die Erscheinungen genau zu beobachten« --; Die Bestimmung des Weibes --; Christoph Meiners und die Ursprünge des Rassismus im Zeitalter der Aufklärung --; 2 Meiners und Kant --; »Bey dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, […] einige Worte mit Herrn Kant zu reden« --; Meiners’ Kant-Kritik --; 3 Meiners über Aufklärung und Geschichte --; Aufklärung ohne Gleichheit? --; Empirischer Moralsensualismus und Rassentheorie --; Meiners als Universitätshistoriker --; Im Innersten des Eleusinischen Mysteriums --; 4 Ethik, Politik und Theologie bei Meiners --; Todesfurcht und Suizid in den philosophischen Schriften Christoph Meiners’ --; Christoph Meiners on Lebenswissenschaft --; Meiners über die Geschichte der Religionen und die »wahre Religion« --; Inventing (British) Empiricism --; 5 Meiners und die Ästhetik der Aufklärung --; »Unter diesem hohen Urbilde von Schönheit« --; Von der Schönheit menschlicher Körper, scharfsinniger Gedanken und moralischer Gesinnungen --; 6 Anhang --; Zeittafel --; Siglenverzeichnis --; Bibliographie --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Christoph Meiners (1747–1810) was one of the most unusual members of Göttingen University, which he belonged to from 1767 to 1810 as a student and professor. What made his work unusual was that, for example, he spent more than 40 years publishing in all fields of philosophy and historiography, in many areas of the popular philosophy of the time, and as a travel author; Christoph Meiners (1747–1810) zählte zu den wohl ungewöhnlichsten Mitgliedern der Göttinger Universität, der er von 1767 bis 1810 als Student und Professor angehörte. Dabei bestand das Ungewöhnliche seines Schaffens einerseits in dem schon früh zu verzeichnenden enormen Lektüreumfang, andererseits in der über 40 Jahre anhaltenden Publikationstätigkeit auf nahezu allen Feldern der wissenschaftlichen Philosophie und Historiografie, auf vielerlei Gebieten der zeitgenössischen Popularphilosophie sowie überaus erfolgreich als Reiseschriftsteller. Neben der aus seiner empiristischen Sicht grundlegenden Psychologie und Anthropologie (einschließlich einer umfangreichen Geschlechteranthropologie) bearbeitet Meiners auch die Religions- und Geschichtsphilosophie, die politischen Philosophie und Ethik, die Ästhetik und Philosophiegeschichte. Historiografisch arbeitet er von der Antike über das Mittelalter bis in die unmittelbare Vergangenheit des 17. und 18. Jahrhunderts und dabei ebenso politik- wie kulturgeschichtlich. Die Popularphilosophie bedient er mit Reflexionen zur attischen Liebe ebenso wie zu Epikurs Charakter oder zu den Eleusinischen Geheimnissen. Seine Briefe über die Schweiz werden über die Jahre zu einem Bestseller des Genres UR - https://doi.org/10.1515/9783110794885 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110794885 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110794885/original ER -