TY - BOOK AU - Köster,Thomas TI - Arbeitslosigkeit unter inklusionstheoretischer Betrachtung nach Phelps: Eine Fallstudie T2 - Marktwirtschaftliche Reformpolitik , SN - 9783110795585 U1 - 331.137943 23/eng/20240417 PY - 2023///] CY - München, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Edmund S. Phelps KW - Inklusion KW - Langzeitarbeitslosigkeit KW - Leitfadengestütze Interviews KW - Wirtschafts- und Sozialpolitik KW - BUSINESS & ECONOMICS / Economics / Microeconomics KW - bisacsh KW - Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Abkürzungen --; 1 Einleitung --; 2 Verfestige Arbeitslosigkeit in Deutschland --; 3 Leitmotiv: Inklusion und Arbeit --; 4 Qualitatives Verfahren --; 5 Portraits --; 6 Zur konkreten Wirkung der vier Phelps’schen Dimensionen von Arbeit --; 7 Fazit --; Nachwort --; Anhang 1 Leitfadenmuster der qualitativen Interviews --; Anhang 2 Brief Ansprache Interviewpartner Paderborn --; Anhang 3 Brief Ansprache Interviewpartner Höxter --; Anhang 4 Brief Ansprache Interviewpartner Berlin Mitte --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Thomas Köster formuliert einen Inklusionsbegriff nach den Ideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Edmund S. Phelps und wendet diesen auf die Situation der Langzeitarbeitslosen in Deutschland konkret an. Er nähert sich diesem sensiblen Thema mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erarbeitet gleichwohl Reformpolitiken von hoher politischer Relevanz. Das Buch leistet einen Beitrag, ökonomische und soziologische Denkschulen klug zu verbinden. Grundsätzliche Erwägungen wie auch statistische Analysen zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit werden über die Darstellung und Einordnung von Einzelschicksalen erlebbar. Dafür wurden in unterschiedlichen Strukturregionen Deutschlands, Interviews aufgenommen, interpretiert und eingeordnet. Es geht nicht nur, sondern auch um die Frage: sind Sie glücklich?" Ziel ist es, das individuelle Inklusionsempfinden in seiner gesamtgesellschaftlichen – und damit untrennbar verbunden: ökonomischen – Bedeutung ganzheitlich zu erfassen. Diese ganzheitliche Sicht bildet damit auch den Brückenschlag zu einem ordnungsökonomischen Mindset. Denn wie verhalten sich in einer modernen Marktgesellschaft wirtschaftliche Dynamik und Inklusion zueinander? Kurzum: Es ist ein Ansatz, der zwangsläufig Herausforderungen für marktwirtschaftliche Reformpolitiken birgt UR - https://doi.org/10.1515/9783110795639 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110795639 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110795639/original ER -