TY - BOOK AU - Chorvátová,Hana ED - Slowakischer Kunstfonds TI - Prunkvoller Frauenschmuck während des langen 9. Jahrhunderts im Mährerreich: Typologie, Chronologie und historische Bedeutung T2 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , SN - 9783111030180 AV - DB2388 .C46 2023 U1 - 940 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Jewelry, Medieval KW - Czech Republic KW - Moravia KW - Europe, Eastern KW - History KW - Chronologie KW - Frauenschmuck KW - Mittelalter KW - Mähren KW - HISTORY / Medieval KW - bisacsh KW - Middle Ages KW - chronology KW - women jewelry N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I Einführung und Problemlage --; II Typologie der Schmuckformen --; III Entwicklung der Schmuckkombinationen --; IV Historische Einordnung des prunkvollen Frauenschmucks --; V Ergebnisse --; VI Anhang: Liste der relevanten Gräber --; Quellen und Literatur --; Abbildungsnachweis --; Ortsregister --; Tafeln; restricted access; Issued also in print N2 - Splendid women’s jewelry from the Moravian Empire has special significance for the 9th century and its archaeological research. So far, the chronology is based on the Staré Město „Na valách“, cemetery, but it shows glaring contradictions. Therefore, the volume presents a revision of typology and chronology as well as a new reconstruction of jewelry development, which is at the same time historically classified; Wie sich der aus Edelmetall gefertigte mährische Frauenschmuck im 9. Jahrhundert entwickelte, besitzt Relevanz für Mitteleuropa insgesamt, weil er exemplarisch komplexe Netzwerke des Frühmittelalters widerspiegelt. Bislang beruht die Chronologie auf der Auswertung des Gräberfeldes Staré Město „Na valách“ in den 1950er Jahren, doch erweist sie sich sogleich als widersprüchlich, bezieht man die Stratigraphie der Gräber ein. Aufbauend auf einer kritischen Analyse des Forschungsstandes, bietet der Band eine detaillierte typologisch-chronologische Neubewertung des Fundstoffs zwischen dem späten 8. und dem späten 9. Jahrhundert in Südmähren und seinen Nachbarregionen. Sie wiederum bietet die wesentliche Grundlage, die Entwicklung der Schmuckkombinationen zu verfolgen und drei Zeithorizonte zu unterscheiden: einen ersten in den Jahrzehnten um 800, eine „neue Schmuckwelle“ nach dem frühen 9. Jahrhundert und Modifikationen nach der Jahrhundertmitte. Abschließend wird der Frauenschmuck (kultur)historisch eingeordnet. Der Band ist von zentraler Bedeutung für die Archäologie und Kulturgeschichte des 9. Jahrhunderts in Mitteleuropa UR - https://doi.org/10.1515/9783111030265 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111030265 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111030265/original ER -