TY - BOOK AU - Brautschek,Tomy TI - Studio Culture: Raum- und Klangordnungen des Tonstudios T2 - acoustic studies düsseldorf , SN - 9783111036212 U1 - 729/.29 23/eng/20230519 PY - 2023///] CY - Düsseldorf : PB - düsseldorf university press, KW - Mediendispositiv KW - Musikproduktion KW - Raum und Klang KW - Tonstudio KW - Music production KW - media apparatus KW - recording studio KW - space and sound N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; 1 Studiomusik ist Medienmusik – eine Einleitung --; 2 Macht / Medien / Dispositive --; 3 Material und Medialität --; 4 Raum, Architektur und Kontrolle --; 5 Von Heterosonotopien und anderen Studioräumen --; 6 Wo sind wir, wenn wir Musik produzieren? --; 7 Quellenverzeichnis --; Personen- und Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Innerhalb einer akustisch konfigurierten Architektur sind Audiotechnologien im Tonstudio zu einem komplexen Medienverbund verschaltet und bilden die apparative Struktur eines sound-ästhetischen Dispositivs. Maßgeblich in der Popkultur hat sich hier eine Fetischisierung des Soundmaterials und damit gleichzeitig auch der Apparate selbst entwickelt. Ästhetische Idealvorstellungen richten sich so auf ein (sonisches) Objektbegehren, das in Verbindung mit der Raumlogik der Produktionsorte oft eine eigene Semantik erzeugt. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, das Tonstudio als einen durch die Struktur des Mediendispositivs bedingten Aktionsraum und Repräsentation einer klangkulturellen Ordnung zu verstehen. Dabei wird speziell nach Räumen gefragt, die das Studio als Tonfabrik und damit auch etablierte Machtarchitektur zu überwinden versuchen. Daran lässt sich eine zunehmende Demokratisierung erkennen, die mit der Eroberung des Produktionsraums und der Selbstermächtigung über den Sound des eigenen Werkes durch den Musiker zusammenfällt. Dementsprechend löst sich die Architektur des Tonstudios von einer Ästhetik der Industriegesellschaft ab und erscheint nunmehr im Zeichen einer durch Flexibilität markierten neoliberalen Ökonomisierung; The architecture of a recording studio has a significant effect on the sound of a recording and on the medial practice itself. For this reason, technological apparatuses but also the spatial logic of production sites have cultural meanings. This book explicitly addresses the aesthetic and semantic relations between acoustic media and the spatial architectures of studio culture using a theoretical concept of power UR - https://doi.org/10.1515/9783111037127 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111037127 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111037127/original ER -