TY - BOOK AU - Berger,Markus AU - Bilmayer-Frank,Stefanie AU - Dauser,Regina AU - Ferber,Magnus Ulrich AU - Lechenmayr,Emanuel AU - Lehm,Stefan M. AU - Prechtl,Fabian AU - Rocchi,Stefano AU - Winter,Laura TI - Jenseits von Handel und Hochfinanz: Investitionen frühneuzeitlicher Kaufmannsdynastien im Vergleich T2 - Colloquia Augustana , SN - 9783111059891 U1 - 940 PY - 2023///] CY - München, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Frühe Neuzeit KW - Grundherrschaft KW - Mäzenatentum KW - Oberdeutschland KW - Stiftungswesen KW - HISTORY / Modern / General KW - bisacsh KW - Early modern period KW - Landlordship KW - Upper Germany KW - endowment system KW - patronage N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einführung und konzeptionelle Überlegungen zum Investitionsbegriff --; I Investitionen und kaufmännisches Prestige --; „Was Ich sonsten schöns vnd Seltzams zuwegen bringen khan“ --; Die Nutzung von Investitionsspielräumen durch die Augsburger Paumgartner --; II Kultur-Kapital: Investoren, Künstler, Literaten --; „Qui in mea patria solus est Moecenas meus …“ --; Mariangelo Accursio und Anton Fugger: Dichtung, Philologie, Epigraphik und die Fuggerkapelle (Accursiana V.) --; Bibliophilie und Mäzenatentum --; Noten kann man nicht essen – das Fugger’sche Musikmäzenatentum --; III ‚Investitionsräume‘ zwischen Stadt und Land --; Die Münchner Familie Astaler als Stifter am Vorabend der Stadtunruhen um 1400 --; Investition in die Ewigkeit --; Die Kaufmannsfamilie Hörmann zu Gutenberg als grundherrliche Investoren und Stifter --; Erratum zu: Die Kaufmannsfamilie Hörmann zu Gutenberg als grundherrliche Investoren und Stifter; restricted access; Issued also in print N2 - In the economic context, "investment" is understood as the use of capital for economic projects. Investments of early modern economic elites, however, went far beyond this – with expenditures for landed estates, foundations, buildings, and the promotion of artists and scholars. This volume systematically and comparatively investigates this aspect for selected merchant dynasties; Unter „Investition" wird im ökonomischen Kontext gemeinhin der Einsatz von Kapital für wirtschaftliche Projekte verstanden. Dieser Definition folgend lag der Schwerpunkt des wirtschaftshistorischen Interesses an der Entwicklung des kaufmännischen Fernhandels und Kreditwesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit lange Zeit auf Fragen der Funktionsweise des Handels und des Finanzsektors. Das Agieren im ökonomischen Feld bildet jedoch das Handlungsspektrum ökonomischer Eliten nur unvollständig ab. In erheblichem Umfang wurden Gewinne nicht nur in kaufmännische Projekte reinvestiert oder für Kredite zur Verfügung gestellt, sondern auch anderen Zielsetzungen zugeführt: Hier ist neben dem Erwerb von Grundbesitz und Grundherrschaften etwa an die Etablierung frommer und wohltätiger Stiftungen zu denken, an den Kapitaleinsatz für Architektur und bildende Kunst oder die finanzielle Förderung von Musikern, Literaten oder Historiographen. Der finanzielle Einsatz im sozialen und kulturellen Bereich gehört demnach elementar zur Beschreibung der Investitionspraxis kaufmännischer Eliten in der Frühen Neuzeit. Diesem bisher nur punktuell erforschten Aspekt geht der Band für Kaufmannsdynastien der Frühen Neuzeit systematisch und vergleichend nach UR - https://doi.org/10.1515/9783111060682 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111060682 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111060682/original ER -