TY - BOOK AU - Schwahn,Kai H. TI - Sammler deutscher Denkmäler: Johann Schilter (1632-1705) und das Edieren volkssprachiger Texte des Mittelalters zwischen Späthumanismus und Historismus T2 - Cultures and Practices of Knowledge in History : Wissenskulturen und ihre Praktiken , SN - 9783111079776 AV - PT275 .S39 2024 U1 - 830.9005 23/eng/20240116 PY - 2023///] CY - München, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - German literature KW - Early modern, 1500-1700 KW - History and criticism KW - Altgermanistik KW - Mittelalterrezeption KW - Straßburg KW - Textkritik KW - HISTORY / Modern / General KW - bisacsh KW - Old German studies KW - Strasbourg KW - medieval reception KW - textual criticism N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Zur Biografie von Johann Schilter --; 3 Akteure. Eine Topografie von Schilters Netzwerk als Mittelalterforscher --; 4 Material. Zur gegenständlichen Dimension des Wissens über das Mittelalter --; 5 Techniken. Der (lange) Weg von der Quelle zur Edition --; 6 Positionierungen. Edieren als einordnende Tätigkeit --; 7 Schluss. Johann Schilter zwischen juristischer Germanistik, germanistischer Philologie und Mittelalterhistoriografie im 18. und 19. Jahrhundert --; Abbildungen --; Abkürzungen --; Quellen- und Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Ende des 17. Jahrhunderts erhielten volkssprachige Texte des Mittelalters im Heiligen Römischen Reich eine bislang unerreichte Aufmerksamkeit. Gelehrte wie Johann Schilter (1632–1705) sammelten und edierten das älteste deutsche Schriftgut aus einer neuen integrativen und polyhistorisch ausgerichteten Perspektive, die sich für juristische, historiographische und sakrale Texte zugleich interessierte. Am Beispiel der Editionen Schilters untersucht die vorliegende Studie diese Umbruchszeit einer frühneuzeitlichen Germanistik, die deutschrechtliche Studien, Mittelalterhistoriographie und germanische Sprachgeschichte miteinander verband. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des Entstehungskontexts frühneuzeitlicher Editionen auf ihr Erscheinungsbild, welche in der Forschung bislang erst in Ansätzen berücksichtigt wurden. Mit Blick auf die begünstigenden oder einschränkenden Faktoren, welche den Herstellungsprozess frühneuzeitlicher Editionen prägten, wird Schilter so als lange Zeit zu Unrecht verkannter Protagonist der germanistischen Mittelalterphilologie um 1700 mit seinen Vorläufern ebenso wie mit seinen Nachfolgern in Beziehung gesetzt; This volume on medieval Germanist philology around 1700 asks what impact the context in which early modern editions were created had on their appearance. By looking at the editions of unjustly forgotten scholar Johann Schilter, it reveals a new approach to medieval vernacular manuscripts that was equally interested in sacred, historiographical, and legal texts UR - https://doi.org/10.1515/9783111080154 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111080154 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111080154/original ER -