TY - BOOK AU - Agazzi,Elena AU - Ferron,Isabella AU - Fischer,Carolin AU - Gabbiadini,Guglielmo AU - Godel,Rainer AU - Gruber,Sabine AU - Kaminski,Nicola AU - La Manna,Federica AU - Largaiolli,Matteo AU - Martinelli,Riccardo AU - Multhammer,Michael AU - Traninger,Anita TI - Die Rezension als Medium der Weltliteratur T2 - WeltLiteraturen / World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien , SN - 9783111179056 U1 - 800 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Europäische Zeitschriften KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Rezension KW - Weltliteratur KW - LITERARY CRITICISM / Comparative Literature KW - bisacsh KW - European journals KW - review KW - world literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Die Rezension als Medium der Weltliteratur – Zur Einführung --; Teil 1 Genealogien --; Gelehrtenrepublik revisited. Die Rezension und die medialen Voraussetzungen von ‚Weltliteratur‘, von den Nouvelles de la république des lettres zu Le Globe --; Die Verspätung der ,Weltliteratur‘. Goethes Konzept im naturforschenden Kontext --; Teil 2 Akteure --; Albrecht von Hallers europäische Perspektive --; Literaturkritik in der Epoche der Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessings Rezensionen als ästhetische Schriften? --; August Wilhelm Schlegels Rezensionen europäischer Literatur --; Schleiermacher recensore dell’Antropologia pragmatica di Kant --; Teil 3 Organe --; „Weltliteratur “. Eine kontrapunktische Rezension in den Blättern für literarische Unterhaltung vom 4./6. August 1827 als Kristallisationspunkt journalliterarischer Praktiken --; Tieck, il teatro e le recensioni nella Dresdner Abend-Zeitung --; “Popolarizzazione” e “varietà” nella rivista Europa di Friedrich Schlegel --; Letteratura italiana nella Edinburgh Review (1802 – 1810) --; Teil 4 Perspektiven --; Goethes Werther und Shakespeares Dramen auf dem Prüfstand des „goût“ --; Sprachübungen, Pferdezucht und Reitkunst. Der Umgang mit weltliterarischer Alterität in frühen Rezensionen von Goethes Altersroman Wilhelm Meisters Wanderjahre --; Autorinnen und Autoren --; Namensregister --; Zeitschriftenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der zweisprachige, deutsch-italienische Band geht der Frage nach, inwiefern Rezensionen in Zeitschriften zwischen 1700 und 1850 zu einem Begriff der ‚Weltliteratur‘ beitrugen, wobei ‚Weltliteratur‘ als Diskursanker rekonstruiert wird, der von Beginn an durchaus widersprüchlich eingesetzt und verstanden wurde. Bisher ausgeblendet geblieben ist die Frage nach den kommunikativen Bedingungen, die einer transnationalen Verständigung über Literatur zugrundelagen. Die Beiträge kehren zu den fundierenden Konstellationen des 18. und 19. Jahrhunderts zurück, um einen Aspekt in den Blick zu nehmen, der bisher erstaunlich vernachlässigt wurde: jenen der medialen Voraussetzungen des Weltliteratur-Diskurses. Dies ist umso erstaunlicher, als Goethe den Begriff der ‚Weltliteratur‘ nicht von ungefähr mit Blick auf die neuen Kommunikationsmöglichkeiten prägte, die das schnellste Massenmedium seiner Zeit, die periodische Presse, bereithielt. Mit Blick auf eine breite Palette von europäischen Zeitschriften wird die Rezension in ihrer kommunikationssteuernden Bedeutung für die frühe Aushandlung von ‚Weltliteratur‘ sichtbar gemacht. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Rezensionen die frühe internationale Debatte allererst ermöglichten und nachhaltig prägten; One aspect has been ignored in the debate about the origins of "world literature": the mediality and materiality of communicative networks, which is what makes talking transnationally about literature possible in the first place. This is all the more astounding considering it was no accident that Goethe coined the term in light of the fastest mass medium of his time – the periodical press – inspired by a review UR - https://doi.org/10.1515/9783111180403 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111180403 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111180403/original ER -