TY - BOOK AU - Albrecht,Monika AU - Ballis,Anja AU - Dunker,Axel AU - Eickholt,Swen Schulte AU - Göttsche,Dirk AU - Hofmann,Michael AU - Maeding,Linda AU - Miguoué,Jean Bertrand AU - Simo,David AU - Singer,Gesa AU - Sturm-Trigonakis,Elke AU - Weinbach,Donata AU - Yowa,Serge AU - Zierau,Cornelia TI - Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext: Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblicke im 21. Jahrhundert SN - 9783111138220 U1 - 830 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Interkulturalität KW - Kolonialismus KW - Migration KW - Postkoloniale Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext --; I Interkulturell-postkoloniale Germanistik und globale Migrations- und Fluchterfahrungen --; Literarische Mehrsprachigkeit als Übersetzungsraum --; Fluchterfahrung --; Verwobene Geschichten im Exil --; II Gewalt und (multidirektionale) Erinnerung: postkoloniale Perspektiven und Konstellationen --; „Multidirektionale Erinnerung“ oder „Gegenläufige Gedächtnisse“? --; Die Gewalt multidirektional und postkolonial lesen --; Erinnerungspolitische Transformationen und koloniale Gewalt --; Sklavenhandel, Erzählungen und (post‐)koloniale Weltgestaltung --; III Erinnerungskultur und didaktische Perspektiven der postkolonialen Germanistik --; Holocaust, Kolonialismus und Massengewalt im Deutschunterricht --; Dekolonisierende Didaktik --; IV Postkoloniale Analyse literarischer (Kon‐)Figurationen und Reflexionen von Gewalt --; Der heuristische Vorteil der Marginalität --; Inszenierungen der Gewalt in Bernd Jaumanns Namibia-Kriminalromanen --; Prisma Sansibar --; Eine Lektüre „gegen den Strich“ --; Autor*innenverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft vermag dieses Fach nämlich aufgrund seines epistemologisch-hermeneutischen Funktionspotenzials Paradigmen zu entwickeln, um sich den Herausforderungen des von Gewalt und Krieg geprägten gegenwärtigen epochalen Kontextes zu stellen. Der Band beinhaltet literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Texten der (postkolonialen) deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie theoretisch angelegte Beiträge zu Gewalt und Erinnerungsdiskursen. Aus interkulturellen, didaktischen und postkolonialen Blickpunkten heraus werden darin neue Reflexionsimpulse, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven herausgestellt, die sich der postkolonial ausgerichteten Germanistik nicht zuletzt vor dem Hintergrund globaler soziopolitischer Krisen erschließen UR - https://doi.org/10.1515/9783111181530 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111181530 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111181530/original ER -