TY - BOOK AU - Borgman,Joseph AU - Borgman,J. AU - Friedenthal,Hans TI - Die Lederfabrikation: Praktische Handbücher für die gesamte Lederindustrie. T2 - Die Lederfabrikation SN - 9783112337813 U1 - 675 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Technology & Engineering / Manufacturing KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I. Vorwort --; II. Einleitung --; III. Gerbmethoden --; IV. Die tierische Haut --; V. Die Rohware --; VI. „Der Roheinkauf” --; VII. Das Lagern der Rohware --; VIII. Das Aufbewahren der Rohware --; IX. Die Stoffe, mit deren Hilfe aus der tierischen Haut die reine Blöße hergestellt wird und die dazu nötigen Operationen. --; X. Das Wasser --; XI. Das Weichveriahren resp. das Reinigen der tierischen Haut --; XII. Das Strecken --; XIII. Blinder Narben --; XIV. Das Äscherverfahren --; XV. Das Enthaaren --; XVI. Die Schattenflecke --; XVII. Das Trockenlegen --; XVIII. Die folgenden Arbeiten --; XIX. Das Putzen --; XX. Das Glätten --; XXI. Der Schweiß oder Grund --; XXII. Das Stempeln der Felle --; XXIII. Blößengewicht --; XXIV. Das Wässern nach dem Glätten --; XXV. Das ßeizverfahren --; XXVI. Die Vogelmistbeize --; XXVII. Die Peptone --; XXVIII. Die Hundemistbeize --; XXIX. Das Beizen --; XXX. Die Kleienbeize --; XXXa. Die Proteinkörper --; XXXI. Die kombinierte Beize --; XXXII. Das Abziehen --; XXXIII. Das Abstreichen --; XXXIV. Reproduktion --; XXXV. Das Gerben der Kalb-, Bock- und Ziegenfelle --; XXXVI. Gerbmaterialien --; XXXVII. Gerbstoff-Extrakte --; XXXVIII. Das Gerben --; XXXIX. In Sackform genäht in Kufen --; XL. Das Gerben in Haspeln. --; XLI. Das Gerben mit Bewegung der Brühen --; XLII. Das Faßgerben --; XLIII. Das Gerbwalkfaß --; XLIV. Die Bottiche und die Filtrierbütte --; XLV. Das Ansetzen der Gerbbrühe --; XLVI. Das Gerben im Faß --; XLVII. Das Gerben der Grosgrainfelle --; XLVIII. Das Messen der Brühen --; XLIX. Die Dichtigkeitsmesser --; LI. Das Gerben der Kalb-, Ziegen- und Schaffelle --; LII. Das Gerben mit gemischter Brühe --; LIII. Das Gerben mit Fichtenloh- und Sumach-Extrakt --; LIV. Das Gerben der Schuhleder --; LV. Die Vorteile der offenen Gerbung --; LVI. Die Herstellung eines Juchtenleders --; LVII. Extrakttabellen --; LVIII. Das Abwalken der faßgegerbten Leder --; LXIX. Das Nachgerben der genäht gegerbten Leder --; LX. Das Nachgerben der Kalbleder mittels Tonerdeseife --; LXI. Das Abwalken der nachgegerbten Leder --; LXII. Das Trocknen --; LXIII. Das Tranen der Kalbleder --; LXIV. Das Nachgerben der Schafleder --; LXV. Das Nachgerben der ostindischen Leder --; LXVI. Das Färben --; LXVII. Das Vorbereiten zum Färben --; LXVIII. Das Falzen der Kalbleder --; LXIX. Das Blanchieren der Schafleder --; LXX. Das Blanchieren oder Falzen der Ziegenleder --; LXXI. Das Blanchieren der ostindischen Ziegenleder --; LXXII. Das Blanchieren der ostindischen Schafleder --; LXXIII. Das Walken zum Färben --; LXXIV. Die Walkiässer zum Färbenwalken --; LXXV. Das Binweichen der zum Färben bestimmten Leder --; LXXVI. Das Walken zum Färben --; LXXVII. Fertig gewalkte Leder --; LXXVIII. Die Handhabung beim Färben --; LXXIX. Das Zusammenstellen der Farben --; LXXX. Farbpflanzen und Farbhölzer --; LXXXI. Gelbe Farbstoffe --; LXXXII. Rote Farbstoffe --; LXXXIII. Blaue Farbstoffe --; LXXXIV. Färb- und Gerbstoff enthaltende Vegetabilien --; LXXXV. Feste Farben --; LXXXVI. Farbholzextrakte --; LXXXVII. Beize oder Beizfarben --; LXXXVIII. Die Beizmittel --; LXXXIX. Avivierungsmittel --; XC. Anilin- und Teerfarben --; XCI. Das Bleichen --; XCII. Das Beizen und Abtönen --; XCIII. Die Musterkollektion --; XCIV. Das Lösen der Teerfarben --; XCV. Die Meßgefäße --; XCVI. Mischungen zum Dunkeln --; XCVII. Die Farbmulden --; XCVIII. Die Färberwerkstatt --; IC. Das Fflrbeverfahren der weißen und gebleichten Leder --; C. Die Oele und Trane --; CI. Das Färbeverfahren --; CII. Das Färben der Kalbleder --; CIII. Das Färben der Ziegenleder --; CIV. Das Färben der Schaileder --; CV. Das Färben der ostindischen Ziegenleder --; CVI. Das Färben der ostindischen Schafleder --; CVIa. Anhang zu Kap. LXVI. Das Färben --; CVII. Das Ölen der Farbledef --; CVIII. Das Trocknen der Farbleder --; CIX. Das Blanchieren nach dem Färben --; CX. Das Ausrecken nach dem Färben und Blanchieren --; CXI. Das Nageln und Entnageln der Farbleder --; CXII. Das Zurichteverfahren --; CXIII. Das Marmorleder --; CXIV. Das Kalbleder --; CXV. Russische Juchten --; CXVI. Die Ziegenleder --; CXVII. Schafleder --; CXVIII. Die ostindischen Ziegenleder --; CXIX. Die Kapziegen --; CXX. Die ostindischen Schafleder --; CXXI. Das Levantieren oder Chagrinieren --; CXXII. Die Ziegenleder --; CXXIII. Die Schafleder --; CXXIV. Die ostindischen Ziegenleder --; CXXV. Die ostindischen Schafleder --; CXXVI. Kidlederfabrikation --; CXXVII. Kombinations-Gerbung --; CXXVIII. Weitere Kombinationsgerbungen --; CXXIX. Dongola-Imitation --; CXXX. Das Schwärzen von Chromleder --; CXXXI. Farbenrezepte für Feinleder --; CXXXII. Anhang: Maschinen zur Feinlederfabrikation --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112337820 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112337820 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112337820/original ER -