TY - BOOK AU - Caianiello,Tiziana AU - Czirr,Sarah AU - Hein,Nicola L. AU - Kisiedu,Harald AU - Skrandies,Timo AU - Wiener,Jürgen AU - Wismer,Beat TI - Kunst, Musik und Peter Brötzmann: Free Music Art Production SN - 9783422990654 AV - ML3849 .K86 2023 U1 - 780/.07 23/eng/20240319 PY - 2023///] CY - München, Berlin PB - Deutscher Kunstverlag (DKV) KW - Art and music KW - Philosophy KW - Improvisation KW - Jazz KW - Kunst KW - Musik KW - Performance KW - jazz, art, performance, improvisation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; „Grenzen zwischen bildender Kunst und Musik gab es damals nicht.“ --; Peter Brötzmann im Interview mit Sarah Czirr und Jürgen Wiener --; Improvisation, Ökologie und Kontingenz – Gedanken im Anschluss an das Werk von Peter Brötzmann --; „UND SCHON GAR KEINE ÜBERBLEIBSEL...“ – Fluxus --; „If there can be abstract painting, why not abstract music?“ – Zur Verbindung von Kunst und Jazz. Mit einem Exkurs zur Rezeption moderner Kunst auf dem Plattencover vom Bebop zum Free Jazz --; „we’ve always worked much more like painters“ – Free Jazz und Bildende Kunst. Ein Überblick mit Seitenblick auf Brötzmann --; „Licht Terror Blitz Aktion Schall Stille“ – Das Tanzlokal Creamcheese im Kontext der Wuppertaler und Düsseldorfer (Jazz-)Kneipenkultur der 1950/60er-Jahre --; „Wir hatten den Willen, so weit wie möglich zu gehen.“ – Überlegungen zur Grenzüberschreitung bei Peter Brötzmann --; „Long Story Short“ – Das künstlerische Werk von Peter Brötzmann --; Literaturverzeichnis --; Bildnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Seit Mitte der 1960er Jahre prägte Peter Brötzmann die internationale Szene des Free Jazz und der Improvisierten Musik maßgeblich; parallel zu seinem musikalischen Schaffen war er als bildender Künstler tätig. Der Band nimmt diese herausragende Doppelbegabung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven in den Blick. Er widmet sich der künstlerischen Grenzüberschreitung, fragt, wie sich die Gattungen Kunst und Musik gegenseitig beeinflussen und welche Parallelen oder Unterschie­de sich in künstlerischen Konzepten und Ausdrucksformen ausmachen lassen. Dabei steht der Begriff „Free“ im Zentrum – als Namensbestandteil der Musikrichtung Free Jazz und des von Peter Brötzmann mitbegründeten Plattenlabels FMP, in einer gesellschaftlichen Dimension und zugleich als musikalisches bzw. künstlerisches Gestaltungsprinzip in Anlehnung an die „freien Künste“. Der Band enthält eines der letzten Interviews mit Peter Brötzmann. Interdisziplinärer Beitrag zur wechselseitigen Beeinflussung der Gattungen Kunst und Musik Erweiterung der wissenschaftlichen Forschung zu Peter Brötzmann; Since the mid-1960s, Peter Brötzmann has made a decisive impact on the international free jazz and improvized music scene; parallel to his musical activity, he also practices as a visual artist. This volume takes a look at the outstanding “double talent” from various scholarly perspectives. It is dedicated to the artistic crossing of boundaries, asking how the art and music genres influence each other, and what parallels or differences can be identified in terms of artistic concepts and expressive forms. The focus is on the word “free” – as an element in the name of the music genre free jazz and the record label FMP, co-founded by Peter Brötzmann. This points to a social dimension, but also to a creative musical or artistic principle in relation to the “free arts”. The book contains one of the last interviews with the artist. Interdisciplinary contribution on reciprocal influences between musical and artistic genres New academic research on Peter Brötzmann UR - https://doi.org/10.1515/9783422800496 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783422800496 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783422800496/original ER -