TY - BOOK AU - Ahrens,Petra-Angela AU - Behr,Andreas AU - Beißwenger,Tobias AU - Berthold-Scholz,Christiane AU - Bubmann,Peter AU - Böhme,Thomas AU - Demmrich,Sarah AU - Domsgen,Michael AU - Ebinger,Thomas AU - Ehmann,Johannes AU - Franke,Rainer AU - Grethlein,Christian AU - Große,Andreas AU - Haar,Rüdiger AU - Handke,Emilia AU - Hempel,Matthias AU - Härtner,Achim AU - Ilg,Wolfgang AU - Kammerer,Stefan AU - Kaupp,Angela AU - Keßler,Hans-Ulrich AU - Keßner,Iris AU - Kolb,Herbert AU - Kopp,Hansjörg AU - Lohrer,Jörg AU - Lübking,Hans-Martin AU - Mendling,Stefan AU - Meyer,Karlo AU - Mickel,Ute AU - Moos,Thorsten AU - Müller,Karsten AU - Nolte,Burkhardt AU - Pfeiler,Angelika AU - Piroth,Nicole AU - Plagentz,Achim AU - Pohl-Patalong,Uta AU - Polster,Anne AU - Pum,Oliver AU - Radtke,Ellen AU - Rothgangel,Martin AU - Rudolff,Claudia AU - Rupp,Hartmut AU - Saß,Marcell AU - Schlag,Thomas AU - Schweiker,Wolfhard AU - Schweitzer,Friedrich AU - Simojoki,Henrik AU - Steffen,Kai AU - Weusten,Steffen TI - Handbuch Konfi-Arbeit: Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts und der ALPIKA-AG Konfirmandenarbeit SN - 9783641242985 PY - 2021///] CY - Gtersloh PB - Gütersloher Verlagshaus KW - RELIGION / Christian Education / Children & Youth KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort. --; Einleitung --; Jugendliche im Konfi-Alter --; Lebenswelten und Bildungsorte von Konfis --; Jugendliche und Medien --; Religiöse Entwicklung --; Gender --; Konfirmation: Schwellenritual und Biographisierung --; Ausgangspunkte --; Empirische Bestandsaufnahme aus den Studien zur Konfirmandenarbeit --; Theologie der Konfirmation --; Zum Begriff »Konfi-Arbeit« --; Verantwortliche und Mitwirkende --; Gemeindeleitung und Konfi-Arbeit (Kirchenvorstände, Presbyterien, Kirchengemeinderäte) --; Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit --; Gemeindepädagogisch-diakonisch Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit --; Pfarrer*innen in der Konfi-Arbeit --; Didaktik und Methodik --; Didaktik und Konfi-Arbeit --; Methoden in der Konfi-Arbeit --; Inklusive Konfi-Arbeit entwickeln und gestalten --; Bibeldidaktik in der Konfi-Arbeit --; Theologisieren in der Konfi-Zeit --; Kirchenpädagogik in der Konfi-Arbeit --; Erlebnispädagogik --; Störungen verstehen und nutzen --; Ausgewählte Themen, Inhalte und Gestaltungsaufgaben --; »Ein wirklicher Freund steht mehr zu dir als ein Bruder« – Freundschaft als Thema in der Konfi-Arbeit --; Schöpfung/Glaube und Naturwissenschaft --; Tod – und was kommt dann? --; Interreligiöse Bildung --; Spiritualität und Gebet --; Gottesdienst --; Taufe und Konfi-Arbeit --; Abendmahl in der Konfi-Zeit --; Musik und Singen in der Konfi-Arbeit --; Neue Medien in der Praxis --; Der Konfirmationstag --; Konfi-Arbeit und Familie: Von der Konfi- Elternarbeit zur Familienorientierung --; Lernort Gemeinde --; Konfi-Arbeit und Jugendarbeit --; Konfi-Arbeit und Schule --; Konzeptentwicklung und Organisationsmodelle --; Konzeptentwicklung und Jahresplanung: Organisationsformen der Konfi-Arbeit --; Zweiphasige Konfi-Zeit – konfirmierende Arbeit ab dem Grundschulalter (Konfi3) --; Freizeiten und Camps in der Konfi-Zeit --; Hintergründe --; Geschichte der Konfi-Arbeit --; Katechismus --; Gemeinde- und Kirchenentwicklung: Kirchentheoretische Aspekte der Konfi- Arbeit --; Kontexte --; »Konfirmandenarbeit« in den evangelischen Freikirchen: Religionspädagogische Grundlagen – Lehrmaterialien – empirische Einblicke --; Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf Firmung und Erstkommunion. Eine katholische Perspektive --; Jugendweihe, Segensfeiern und Konfirmation – Rituale im Kontext mehrheitlicher Konfessionslosigkeit --; Internationale Perspektiven der Konfi- Arbeit --; Provokationen --; Tut ihnen keinen Zwang an! --; Zur Zwangskopplung von Kirchenmitgliedschaft, Taufe und Konfirmation --; Konfi-Arbeit als unübersehbare Provokation für eine zukunftsfähige Kirche --; Die Autor*innen; restricted access N2 - In den evangelischen Kirchen ist die Konfirmandenarbeit das vielleicht wichtigste Feld der kirchlichen Pädagogik und in seiner Bedeutung für die kirchliche Arbeit kaum zu überschätzen. Ein zuverlässiger fachlicher Begleiter war dabei immer das »Handbuch für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden«, das 1998 zum letzten Mal erschienen ist. Die »ALPIKA-AG Konfirmandenarbeit«, in der sich die für Konfirmandenarbeit verantwortlichen Referenten und Referentinnen der pädagogischen Institute aller Landeskirchen treffen und fachlich austauschen, gibt jetzt das Handbuch in völliger Neubearbeitung wieder heraus. Es ist auf der Höhe der aktuellen Diskussion auf diesem Arbeitsfeld der Kirche, verschafft Übersicht über den Stand der fachlichen Diskussion und bietet Praktikern in Ausbildung und Beruf einen gut gegliederten, leicht lesbaren Einstieg in die vielfältigen Themen- und Aufgabenfelder der Konfirmandenarbeit UR - https://doi.org/10.14315/9783641242985 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783641242985 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783641242985/original ER -