TY - BOOK AU - Baghdadi,Tasnim AU - Bala,Sruti AU - Bobadilla,Carla AU - Boger,Mai-Anh AU - Castro Varela,María do Mar AU - Chakravorty Spivak,Gayatri AU - Chatterjee,Sandra AU - Dhawan,Nikita AU - Diallo,Aïcha AU - Erdoğan,Hayat AU - Haghighat,Leila AU - Hoài Tran,Thu AU - Kahlon,Rajkamal AU - Kalu,Joy Kristin AU - Mar Castro Varela,María do AU - Mörsch,Carmen AU - Naqshband,Saboura AU - Quickert,Anja AU - Rayyan,Alia AU - Simon,Nina AU - Sonderegger,Ruth AU - Suzuki,Nicole TI - Double Bind postkolonial: Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung T2 - Postcolonial Studies SN - 9783839449868 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Anti-Kasten-Bewegung KW - Ausstellungspraxis KW - Bildende Kunst KW - Bildung KW - Dekolonisation KW - Diskriminierung KW - Kultur KW - Kulturelle Bildung KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Kunstvermittlung KW - Kunstwissenschaft KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - Musik KW - Postkolonialismus KW - Rassismus KW - Raum KW - Tanz KW - Theater KW - Theorieentwicklung KW - Verantwortung KW - Weltmuseum Wien KW - Wissen KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Anti Box Movement KW - Art Education KW - Art KW - Cultural Education KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Dance KW - Decolonization KW - Discrimination KW - Education KW - Exhibition Practice KW - Fine Arts KW - Knowledge KW - Museology KW - Music KW - Postcolonialism KW - Racism KW - Responsibility KW - Space KW - Theatre KW - Theory Development KW - World Museum Vienna N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung: Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung --; I. Reflexionen und Weiterführungen --; Eine ästhetische Erziehung im Zeitalter der Globalisierung --; Ästhetische Aufklärung und die Kunst der Dekolonisierung --; Zum kolonialen double bind der europäischen Ästhetik --; Schizophrenie und Ästhetik --; Unverantwortliche Banausen --; Verrat üben --; II. Die Kunst zu Intervenieren --; Die Gespenster der Vergangenheit --; Von Spannungen, Widersprüchen und einem double bind --; Reenacting Racism --; »Sabotiert das Theater!« --; Das Theater verlassen auf der Suche nach dem Theater --; Under Surveillance --; III. Institutionen und kritische Kunstvermittlung --; Dismantling the Canon --; Praxis der Risse --; Performative Begegnungen mit der Stadt --; Die Bildung der A_N_D_E_R_E_N durch Kunst --; Dekolonisierung innerhalb nationalstaatlicher Förderlogiken? --; IV. Verlernen --; Bücher als bestenfalls widerwillige Verbündete --; Sie sagten, es würde nicht weh tun --; Anhang --; Autor:innen; restricted access N2 - Postkoloniale Perspektiven im Kunstbetrieb und in der Kulturellen Bildung haben Hochkonjunktur. Doch werden diese Konzepte meist genutzt, ohne dass eine tiefergreifende Auseinandersetzung mit ihnen stattfindet. Dabei wären umfassendere Debatten um und mit Theorien des Postkolonialismus dringend notwendig, etwa, um die Zumutungen der dominanten eurozentrischen Ausstellungs- und Vermittlungspraxen aufzudecken. Die Beiträge des Bandes beleuchten die Verantwortung der Kunst und Kunstvermittlung aus einer explizit postkolonialen Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf dem »double bind«, der das Feld durchzieht und sich äußert in einer dilemmatischen Position zwischen Subversion und Affirmation. Dabei werden sowohl diskriminierende Praxen im Feld entlarvt als auch eine (auto-)kritische Theorieentwicklung vorangetrieben UR - https://doi.org/10.1515/9783839449868?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449868 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449868/original ER -