TY - BOOK AU - Bachmann,Vera AU - Baecker,Dirk AU - Borck,Cornelius AU - Buhl,Hendrik AU - Diekmann,Stefanie AU - Ernst,Wolfgang AU - Fleig,Michael AU - Geisenhanslüke,Achim AU - Gerstl,Doris AU - Goebel,Eckart AU - Heibach,Christiane AU - Herrmann,Hans-Christian von AU - Hiller,Moritz AU - Kittler,Wolf AU - Mecke,Jochen AU - Münker,Stefan AU - Naqvi,Fatima AU - Niebling,Laura AU - Ottmann,Solveig AU - Regener,Ursula AU - Reimann,Sandra AU - Roesler-Keilholz,Silke AU - Schmidgen,Henning AU - Spieker,Sven AU - Stockhammer,Robert AU - Sudmann,Andreas AU - Treskow,Isabella von AU - Willer,Stefan AU - Winthrop-Young,Geoffrey AU - Wolff,Christian TI - Staunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen T2 - Edition Medienwissenschaft SN - 9783839462621 AV - P90 U1 - 302.23 23/eng/20230417 PY - 2023///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arithmetic KW - Mass media KW - Puzzles KW - Surprise KW - Digitalisierung KW - Erkenntnistheorie KW - Kultur KW - Literatur KW - Mediengeschichte KW - Medienphilosophie KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Rechnen KW - Technologie KW - Ästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Culture KW - Digitalization KW - Epistemology KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Media History KW - Media Philosophy KW - Media Studies KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; STAUNEN --; Die dunkle Seite des Mondes --; Il est tard – Es ist worden spät --; Europäische Galaxien --; Der Mond, das Geld und die Nazis --; Kinematisches Staunen --; Das Rauschen der Räume --; Das wunderbare Rechnen zum Tode --; Staunen über Foucault --; RECHNEN --; Kann man soziale Medien anschreiben? --; Maschinen, die Gedichte schreiben --; „And isn’t the same as plus.“ --; Wahrnehmen und Erinnern, Denken und Vergessen --; Techno-Logie als Schauplatz operativen Wissens --; Der Aufstieg des Kinos zur legitimen Kultur --; Interoperable Medien zwischen Sender and Receiver in der digitalen Medizin --; Turing-Unvollständigkeit --; RÄTSELN --; Anfang und Ende der Spekulation --; Rätsel der Rezeption --; Gnostisches Wissen und Kosmisches Erbrechen in Nabokovs Roman Приглашение на казнь (Einladung zur Enthauptung) --; „Only dead men have sunk below this.“ --; Distant Listening für Hörfunkspots --; Die „Druckerei La Bohème“ als Sphinx --; Das Lachen Foucaults --; Chiffren des Ungewussten --; Wünsche und ihre Medien --; Autor:innenverzeichnis --; Dank; restricted access N2 - Die Welt zu erkunden heißt, die Medien zu befragen, die sie erzeugen. Die Medienwissenschaft hat folglich das Potenzial, die Konstruktion und Vermittlung von Dingen wahrnehmbar und verstehbar zu machen. Die Beiträger*innen entfalten dieses Potenzial vor dem Hintergrund dreier Perspektiven: dem Staunen, Rechnen und Rätseln. An welche Ästhetiken des Staunens knüpft die gegenwärtige Technologiediskussion an? Wie rechnen Computer mit, für und gegen den Menschen? Welche Rolle spielen Rätsel und Rätseln für die Mediengeschichte? Mit Fragen wie diesen gehen sie der Neuvermessung des nur scheinbar vertrauten Terrains der Medien nach UR - https://doi.org/10.1515/9783839462621?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839462621 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839462621/original ER -