TY - BOOK AU - Cannon-Brown,Lee AU - Freund,Julia AU - Hameister,Anne AU - Hölscher,Lucian AU - Jeßulat,Ariane AU - Korte,Oliver AU - Kreidler,Johannes AU - Noeske,Nina AU - Rehding,Alexander AU - Sprick,Benjamin AU - Sprick,Jan Philipp TI - Musiktheorie und Zukunft: Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839463024 AV - ML3800 U1 - 781/.09 23/eng/20230828 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Music theory KW - History KW - Geschichte KW - Komposition KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Musik KW - Musikalische Analyse KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Zukunft KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Composition KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Future KW - Music History KW - Music KW - Musical Analysis KW - Musicology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte --; — Horizonte --; ›Zukunftsmusik‹ um 1900 --; Zukunft als Denkmodell der Vergangenheit? --; Zukunft ohne Horizont --; Über Musiktheorie, zu der es noch gar keine Musik gibt --; Fluchtpunkte — --; Chemische Musik --; Zum Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft in der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts --; Wie Carl Friedrich Weitzmann zum Musiktheoretiker der Zukunft wurde --; Von Neudeutscher Schule zu Neuer Musik: Zukunftsvorstellungen in deutschsprachigen Harmonielehren-Debatten um 1900 --; Utopian Futurism in the Music Theory of Ivan Wyschnegradsky --; Punctus contra Punctum – Kontrapunkt als kompositionsästhetische Kategorie von Avantgarde --; Ferne Klänge: Der Sound der Zukunft im Film --; Anhang --; Autor:innen; restricted access N2 - Musiktheorie bietet ein großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung von Musik. In ihrer kreativen intellektuellen Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen als kulturell determinierte Gefüge hat sie schon immer auch Zukünfte entworfen. Die Beiträger*innen untersuchen dieses Verhältnis von Musik, Musiktheorie und Zukunft in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei fokussieren sie den Zeitraum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert aus historisch-historiographischer, kulturwissenschaftlicher, aber auch pragmatischer Perspektive und liefern damit einen Beitrag zur polyphonen Musikgeschichte aus musiktheoretischer Perspektive UR - https://doi.org/10.1515/9783839463024?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839463024 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839463024/original ER -