TY - BOOK AU - Barth,Niklas AU - Benkel,Thorsten AU - Gigou,Sophie AU - Grashoff,Udo AU - Knoll-Jung,Sebastian AU - Kranebitter,Andreas AU - Krauer,Philipp AU - Kreibig,Nina AU - Landolt,Oliver AU - Liepold,Sophie AU - Macho,Thomas AU - Mayr,Katharina AU - Nissen,Wiebke S. AU - Perz,Bertrand AU - Prieto,Moisés AU - Scholz,Stephan AU - Walker,Andreas AU - Zollitsch,Jan-Martin ED - ASV Bestattungen TI - Ordnungen des Todes: Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen T2 - Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende SN - 9783839464007 AV - HA38.A1 U1 - 304.6072/3 23/eng/20230918 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Population research KW - Methodology KW - Registers of births, etc KW - Biopolitik KW - DDR KW - Europäische Geschichte KW - Frühe Neuzeit KW - Gesellschaft KW - Kolonialismus KW - Krieg KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Macht KW - Nationalsozialismus KW - Register KW - Sozialgeschichte KW - Statistik KW - Suizid KW - Tod KW - Todesursache KW - Totenliste KW - Unfall KW - Verwaltung KW - Zeitgeschichte KW - Zählung KW - Buchführung KW - gnd KW - Kulturwissenschaften KW - Sterben KW - Toter KW - Verzeichnis KW - Gefallener KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Accident KW - Administration KW - Biopolitics KW - Colonialism KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Death KW - Early Modernity KW - European History KW - GDR (East Germany) KW - National Socialism KW - Power KW - Social History KW - Society KW - Suicide KW - War N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Die letzte Ordnung? --; Teil I: Sterben in der Ferne --; Todeslisten aus Niederländisch-Ostindien --; »Auch wüßte ich sehr gerne, wie und wo und wann er begraben ist.« --; Ihr Tod ist nicht in Ordnung --; Teil II: Institutionen des Todes --; Von Zahlen und dem, was zählt --; Unfalltote und Unfallstatistik im Deutschen Kaiserreich --; Latenz der Liste --; Teil III: Tod in Krieg und Revolution --; Kriegsgefallenenlisten – erläutert am Beispiel der Schlachtjahrzeiten in den eidgenössischen Orten --; Gefallen und geordnet --; Der Krieg und ein Ordnungsversuch: Die ersten Verlustlisten 1914 --; Teil IV: »…ein Meister aus Deutschland« --; Die doppelte Buchführung --; »Die Kreuzform ist ein Ergebnis der Statistik« --; Tabu als Handlungsraum --; Epilog: Der Tod in der Gegenwart --; Listen und Schatten --; Dank --; Zu den Autor*innen --; Register; restricted access N2 - Ob Opfer von Genoziden, Attentaten, häuslicher Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen: Listen sind nie »unschuldig«, sondern verfolgen immer bestimmte Absichten. Register suggerieren Kontrolle, sind aber auch Machtinstrumente. Listen von Verstorbenen dokumentieren gesellschaftliches Handeln und erzählen eine eigene Geschichte des Todes. Die Beiträger*innen untersuchen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Zählungen von Gefallenen oder Verstorbenen in kolonialen Kontexten, Unfallstatistiken, Todeslisten in der NS-Zeit, Suizide in der DDR sowie Todesfälle von Geflüchteten. Ihre Analysen fokussieren dabei die Hintergründe und Motivationen der Urheber*innen und liefern damit einen erhellenden Einblick in die Macht der Statistik UR - https://doi.org/10.1515/9783839464007?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839464007 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839464007/original ER -