TY - BOOK AU - Buchmeier,Kolja AU - Ebbrecht-Hartmann,Tobias AU - Eckert,Josephine AU - Eschebach,Insa AU - Eulenburg,Amélie zu AU - Gaida,Oliver AU - Haustein,Petra AU - Hering,Sabine AU - Juhnke,Dominik AU - Kuban,Ronja AU - León,Alexandra de AU - Liederwald,Sjoma AU - Sabrow,Martin AU - Schaarschmidt,Thomas AU - Sternfeld,Nora AU - Takimoto,Miki AU - Warnemünde,Norman AU - Weicker,Nicolas AU - Zalfen,Sarah AU - Ziegelitz,Freya AU - Zündorf,Irmgard TI - Konkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg T2 - Public History - Angewandte Geschichte SN - 9783839464250 U1 - 306.9 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - DDR KW - Demokratie KW - Denkmal KW - Deutsche Geschichte KW - Digitale Erinnerung KW - Erinnerungskultur KW - Erinnerungsort KW - Gedenkot KW - Gedenkstätte KW - Gedenkzeichen KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Geschichtspolitik KW - Geschichtswissenschaft KW - Kolonialismus KW - Konkurrenz KW - Kulturgeschichte KW - NS KW - Nationalsozialismus KW - Opferkonkurrenz KW - Potsdam KW - Ravensbrück KW - Sachsenhausen KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Colonialism KW - Competition KW - Cultural History KW - Democracy KW - Digital Memory KW - GDR (East Germany) KW - German History KW - History of the 20th Century KW - History KW - Memorial Sign KW - Memorial Site KW - Memorial KW - Memory Culture KW - National Socialism KW - Politics of History KW - Ravensbruck N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Ein Workshop wird zum virtuellen MemoryLab --; Konkurrierende Erinnerungen und Konflikte um Räume – eine Einführung --; Potsdam als Raum der Erinnerung --; Dissens und Erinnerungskonkurrenz --; »Es geht mir darum, dass die Gedenkstätten sich aus der Positionierung nicht rausnehmen« --; Gedenkstätten heute im Spannungsfeld von Erwartungsdruck, Opferkonkurrenzen und falschen Maßstäben --; »Erinnerung ohne Zwischenfälle« --; Gedenken an lesbische Inhaftierte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück --; Gedenkstättenpädagogik und räumliche Gestaltung an Orten konkurrierender Erinnerungen am Beispiel Sachsenhausen --; Das Sowjetische Speziallager Nr. 5 Ketschendorf --; Gedenkstätten in Potsdam: Geschichte und Erinnerungskonflikte --; Demokratiegeschichte als gegenwärtiger Trend? Gedenken an 1848 --; Spuren des Kolonialismus in Potsdams Stadtbild und das fehlende Erinnern --; Potsdamerinnen ins Licht! --; Der Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg, oder: Wie entsteht eigentlich ein Erinnerungsort? --; Parallelwelt des Gedenkens --; Der Hiroshima-Nagasaki-Platz in Potsdam-Babelsberg --; Virtuelles Erinnern --; Erinnerungs- und Gedenkorte in Potsdam – ein virtueller Stadtspaziergang --; Autor:innenverzeichnis; restricted access N2 - Öffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen bestehende Werte. Die Beiträger*innen fragen im Kontext der Public History nach den dominierenden und marginalisierten Akteuren, nach den historischen Hintergründen der Konkurrenzen sowie nach Lösungsansätzen für bestehende Konflikte. Sie stellen insbesondere für Potsdam verschiedene Ansätze vor, wie Erinnerungsräume analog oder digital eingenommen und neue Dialoge eröffnet werden können UR - https://doi.org/10.1515/9783839464250?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839464250 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839464250/original ER -