TY - BOOK AU - Kröber,Franz TI - Räume serieller Dystopien: Expandierende Albträume im Post-TV T2 - Serien- und Fernsehforschung : TRSSEFE SN - 9783839465554 AV - PN1992.8.D97 U1 - 791.45/75 23/eng/20230522 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Dystopian television programs KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Erzählen KW - Fernsehen KW - Film KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medienwissenschaft KW - Narratologie KW - Post-TV KW - Raum KW - Serie KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media Studies KW - Narratology KW - Periodicals KW - Post-tv KW - Space KW - Storytelling KW - Television N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; I. Einleitung --; Albträume ohne Grenzen: Dystopie, Serie und Raum --; II. Theoretische Grundlagen --; 1. Serielles Erzählen im Post-TV aus philologischer Perspektive --; 2. Theorien und Modelle für die Raumanalyse --; 3. Raum und serielles Erzählen im (Post-)TV --; 4. Dystopie und Raum --; III. Begründung der Serienauswahl --; 1. Überblick zum Forschungsgegenstand --; 2. Dystopische TV-Serien ab 2010 – Überlegungen zu einer Typologie --; 3. Auswahl und Darstellung der Serien für die Raumanalyse --; 4. Potentiale für die Raumanalyse --; IV. Analyse der Serienräume --; 1. Where am I? – Rezeption dystopischer Serienräume --; 2. A Design for Happiness – Raumsemantiken serieller Dystopien --; 3. Statik und Chaos – Serielles Erzählen dystopischer Räume --; 4. Auflösung und Wiederkehr – exemplarische Anwendung des Analysemodells anhand von Maralto in 3 % --; V. Zusammenfassung und Ausblick --; Einleitung --; 1. Räume serieller Dystopien im Post-TV – Rezeption, Semantik, Narration --; 2. Spuren im Raum – Traditionen dystopischer Topographien --; 3. Seismographen rezenter Ängste und Raumkonzepte --; 4. Raum in Serie und Werk --; 5. Serienräume lesen – Potentiale und Probleme eines philologischen Zugriffs --; VI. Quellenverzeichnisse --; Primärquellen --; Sekundärquellen; restricted access N2 - Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Besonders charakteristisch für dieses Genre sind die Räumlichkeiten, zu denen u.a. antiseptische Städte und chaotische Slums gehören. Bislang kaum erforscht ist, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauerschaft haben, welche Bedeutungen sie tragen und wie sie inszeniert werden. Franz Kröber zeigt auf, wie dystopische Räume im Post-TV filmisch-seriell konstruiert werden, und entwickelt mit Rückgriff auf Konzepte verschiedener Disziplinen ein Analysemodell für den Serienraum, das auch für die Untersuchung von Serien anderer Genres und Medien angewendet werden kann. Die Ergebnisse seiner Studie setzt er abschließend in Bezug zu traditionellen Dystopien und aktuellen Serien UR - https://doi.org/10.1515/9783839465554?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839465554 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465554/original ER -