TY - BOOK AU - Seel,Henri J. TI - Der Gang aufs Land: Eine Poetologie des Wissens über rurale Räume in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur T2 - Rurale Topografien SN - 9783839465684 AV - PT143.P3 S44 2023 U1 - 830.93609/05 23/eng/20230517 PY - 2023///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Pastoral literature, German KW - History and criticism KW - Dieter Moor KW - Dörte Hansen KW - Erzählung KW - Gegenwartsliteratur KW - Germanistik KW - Idylle KW - Juli Zeh KW - Kultur KW - Kulturgeographie KW - Landleben KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Poetologie KW - Raum KW - Stadt KW - Tradition KW - Wissen KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - City KW - Contemporary Literature KW - Country Life KW - Cultural Geography KW - Culture KW - German Literature KW - Idyll KW - Juli Zehh KW - Knowledge KW - Literary Studies KW - Literature KW - Narrative KW - Poetology KW - Space N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; I Gang aufs Land --; 1. Vorbemerkungen --; 2. Theorie und Methode --; 3. Geschichte(n) literarischer Ländlichkeit --; II Vom Verstehen – Analyse der ersten Untersuchungsgruppe --; Vorbemerkungen --; 1. Dieter Moors Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht --; 2. Hilal Sezgins Landleben. Von einer, die raus zog --; 3. Irmgard Hochreithers Schöner Mist. Mein Leben als Landei --; 4. Martin Reicherts Landlust. Ein Selbstversuch in der deutschen Provinz --; 5. Axel Brüggemanns Landfrust. Ein Blick in die deutsche Provinz --; 6. Brigitte Jansons Winterapfelgarten --; 7. Rückblick II: Ein Narrativ entsteht --; III Vom Scheitern – Analyse der zweiten Untersuchungsgruppe --; Vorbemerkungen --; 1. Juli Zehs Unterleuten --; 2. Dörte Hansens Altes Land --; 3. Daniel Mezgers Land spielen --; 4. Enno Stahls Spätkirmes --; 5. Jan Böttchers Das Kaff --; 6. Rückblick IV: An Wissen scheitern --; IV Rück- und Ausblick --; 1. Von Wissensräumen und ruralen Singularitäten – ein Fazit --; Anhang --; Literatur --; Dank; restricted access N2 - Seit mehreren Jahren wird in einer Vielzahl von Büchern von Umzügen in ländliche Gebiete und von der Entdeckung eines neuen, unbekannten Ortes erzählt - so z.B. bei Dieter Moor, Dörte Hansen oder Juli Zeh. In diesen Texten entsteht »das Land« als fremdes Gegenüber einer urbanisierten Gesellschaft, über das es etwas zu lernen gibt. Henri J. Seel widmet sich dem Land als Wissensobjekt und deutet dessen Entstehen als Ergebnis eines Gefüges aus gesellschaftlichen Erzähltraditionen sowie Raum- und Wissensordnungen. Er stellt in einer Poetologie des Wissens über das Land fest, dass die Erkundung des ruralen Raums auch Ausdruck eines Deutungskampfes um »das gute Leben« ist UR - https://doi.org/10.1515/9783839465684?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839465684 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465684/original ER -