TY - BOOK AU - Ali Bakhsh Naini,Sophie AU - Arnold,Jakob AU - Arpagaus,Fadrina AU - Badura,Jens AU - Bajarchuu,Melmun AU - Bischof,Philippe AU - Bittl,Katrin AU - Blum,Donat AU - Braun,Sarah Elisabeth AU - Brehme,Kate AU - Deppe,Daniel AU - Dongowski,Christina AU - Eichler,Kurt AU - Gawellek,Nelly AU - Golgath,Tabea AU - Gugić,Sandra AU - Gyamerah,Daniel AU - Happich,Anica AU - Hefele,Vera AU - Hempel,Mona Louisa-Melinka AU - Keuchel,Susanne AU - Klapdor-Ben Salem,Katharina AU - Kluhs,Johanna-Yasirra AU - Knoblich,Tobias J. AU - Kurt,Şeyda AU - Kwesi Aikins,Joshua AU - Landau-Donnelly,Friederike AU - Leonard,Cesy AU - Mohr,Henning AU - Moschell,Juliane AU - Quack,Sebastian AU - Reiner,Svenja AU - Saavedra-Lara,Fabian AU - Sanoh,Demba AU - Sanyal,Mithu AU - Seyfried,Paulina AU - Sievers,Simon AU - Stahl,Julian AU - Stöver,Lea AU - Taha,Karosh AU - Tepest,Eva AU - Trunk,Teresa AU - Vogel,Jasmin AU - Wagner,Lucienne AU - Weisskirchen,Jessica S. AU - Yıldırım,Deniz AU - Zierold,Martin AU - Çalışkan,Fatima TI - Systemkritik!: Essays für eine Kulturpolitik der Transformation T2 - Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik SN - 9783839466551 U1 - 303.4 23/eng/20230821 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Führungsstil KW - Krise KW - Kulturelle Bildung KW - Kulturinstitution KW - Kulturmanagement KW - Kulturpolitik KW - Kunst KW - Macht KW - Politik KW - Publikum KW - Rassismus KW - Relevanz KW - Transformation KW - Verantwortung KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh KW - Art KW - Audience KW - Crisis KW - Cultural Education KW - Cultural Institution KW - Cultural Management KW - Cultural Policy KW - Leadership Style KW - Politics KW - Power KW - Racism KW - Responsibility N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik --; Zeit für Transformation(en) --; Neustart Kulturpolitik 2.0! --; Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? --; Willkommen in der Neuen Deutschen Welt --; Handschlag mit der Realität --; Eine Krise der Konzepte --; Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! --; Transformieren statt transformiert werden --; Nachhaltigkeit als Problem --; New Culture Deal --; Nahhalt und Nachhaltigkeit --; (R)Evolution statt Repetition! --; Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung --; In welchem System relevant? --; Über den eigenen Status hinaus --; Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung --; The Artist Is Broke --; Was mache ich eigentlich hier? --; Eine neue Sprache --; Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen --; Kunst kann Barrieren versetzen --; Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik --; Info-Proletarier*innen of the world, unite! --; »Zurück in die Zukunft IV« --; Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe --; Kollaboration als Arbeitsweise --; #Do-it-ourselves --; »There is a crack in everything – that’s how the light gets in« (Leonard Cohen) --; Nur die Bretter, die die Welt bedeuten --; Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! --; Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen --; Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen --; Cross-Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko-Kreation --; Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? --; Im Zweifel für die Quote --; Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar --; Autor*innenverzeichnis; restricted access N2 - Bereits vor der Corona-Pandemie waren unterschiedliche gesellschaftliche Krisen auszumachen: Soziale Ungleichheiten, der aufkommende Rechtspopulismus und der menschengemachte Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen. Auch die Kulturinstitutionen bleiben von diesen Entwicklungen nicht unberührt. Neben einem Publikumsrückgang und Relevanzfragen gibt es zunehmend Kritik an veralteten Führungsstilen. Es scheint, als ob viele Einrichtungen dem Wandel gesellschaftlicher Erwartungen nicht mehr gerecht werden. Die Beiträger*innen versammeln Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich, die schonungslos Bedarfe offenlegen - und damit für eine Kulturpolitik der Transformation werben UR - https://doi.org/10.1515/9783839466551?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839466551 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839466551/original ER -