TY - BOOK AU - Ohnmacht,Florian ED - Universität Innsbruck TI - Antirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft T2 - Postmigrantische Studien SN - 9783839466964 U1 - 943 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Aktivismus KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Dominanzkultur KW - Interkulturalität KW - Migration KW - Postmigrantische Gesellschaft KW - Privilegien KW - Pädagogik KW - Rassismus KW - Rassismuskritik KW - Subjektivierung KW - Weißsein KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Activism KW - Dominance Culture KW - Education KW - Educational Research KW - Interculturalism KW - Pedagogy KW - Post-migrant Society KW - Privileges KW - Racism Criticism KW - Racism KW - Subjectivation KW - Whiteness N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1 Die vorliegende Studie --; Teil 1: Theorie --; 2 Rassismen --; 3 Antirassismus --; 4 Subjektivierung und Subjektbildung --; 5 Postmigrantische Gesellschaft --; Teil 2: Empirie --; 6 Methode: Empirische Subjektivierungsforschung --; 7 Darstellung der empirischen Ergebnisse --; Teil 3: Schlussfolgerungen --; 8 Privilegiert positionierter Antirassist* --; 9 Literatur; restricted access N2 - Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien geprägt? Welche antirassistischen Strategien müssen privilegierte Aktivist*innen für eine rassismuskritische Praxis entwickeln? Florian Ohnmacht analysiert biographisch-narrative Interviews mit männlichen* antirassistischen Aktivisten ohne eigene Rassismuserfahrungen. Dabei stellt er die Subjektbildungsprozesse im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen mit den jeweiligen sozialen und politischen Positionen in den Vordergrund UR - https://doi.org/10.1515/9783839466964?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839466964 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839466964/original ER -