TY - BOOK AU - Bätge,Carolin TI - Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt?: Darstellungen von Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch T2 - Bildungsforschung SN - 9783839467176 U1 - 305.908 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - People with disabilities KW - Social integration KW - Textbook bias KW - Behinderung KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Bildungsmedien KW - Bildungssoziologie KW - Medien KW - Pädagogik KW - Schulbuch KW - Sekundarstufe I KW - Sozialkunde KW - Sozialpädagogik KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Disability Studies KW - Education KW - Educational Media KW - Educational Research KW - Media KW - Pedagogy KW - School Book KW - Social Pedagogy KW - Social Studies KW - Sociology of Education N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zusammenfassung --; Einleitung --; I. Im Diskurs --; II. Von der spezialisierten Pädagogik für »defizitäre Wesen« hin zur selbstermächtigenden Forschung --; III. Alles Inklusion? --; IV. Wissenstradierung durch Bücher --; V. Die Relevanz des theoretisch-konzeptionellen Verständnisses für die Analysemethodik --; VI. Beeinträchtigung und Inklusion in den Lehrplänen --; VII. Inklusion und Menschen mit Beeinträchtigung in Sozialkundebüchern --; VIII. Der Wandel in den Schulbuchdarstellungen --; IX. Ergebnisse und ihre mehrdimensionale Einordnung --; Anhang 1: Organigramme der Schulformen --; Anhang 2: Übersicht der Schulbücher --; Anhang 3: Quantitative Raumanalyse --; Anhang 4: Liste der Termini --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Quellen --; Literatur; restricted access N2 - Wie werden Behinderung und Inklusion in Schulbüchern kontextualisiert? Welche Narrative werden angeboten und wessen Perspektiven berücksichtigt? Gerade vor dem Hintergrund der inklusiven Beschulung und des heterogenen Rezipient*innenkreises ist diese Frage hochaktuell. Carolin Bätge nimmt in ihrer umfassenden Schulbuchstudie aktuelle deutsche Sozialkundebücher in den Blick und zeigt eindrücklich, wie stark sich die Darstellungen in den Bildungsmedien der Sekundarstufe I innerhalb weniger Jahre verändert haben. Eine spannende Lektüre nicht nur für Forscher*innen, sondern auch für alle Praxis-Interessierten aus den Bereichen Schule und Pädagogik UR - https://doi.org/10.1515/9783839467176?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839467176 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467176/original ER -