TY - BOOK AU - Korowin,Elena ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Krieg geht viral: Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg T2 - Image SN - 9783839467183 AV - DK508.852 U1 - 947.7086 23/eng/20230918 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Russian Invasion of Ukraine, 2022 KW - Art and the war KW - War in art KW - Digitalität KW - Dissidenz KW - Informationskrieg KW - Konfliktforschung KW - Krieg KW - Kultur KW - Kulturpolitik KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts KW - Kunstwissenschaft KW - Medientheorie KW - Meme KW - NFT KW - Politische Kunst KW - Protest KW - Russland KW - Social Media KW - Street Art KW - Ukraine KW - Visualität KW - Widerstand KW - ART / History / Contemporary (1945-) KW - bisacsh KW - Art History of the 21st Century KW - Art KW - Conflict Studies KW - Cultural Policy KW - Culture KW - Digital Media KW - Dissidence KW - Fine Arts KW - Information War KW - Media Theory KW - Political Art KW - Resistance KW - Russia KW - Visuality KW - War N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Wenn Ares singt, dann schweigen die Musen… --; 2. Tagebücher --; 3. Ukrainische Kunst --; 4. Bilder des Krieges --; 5. Memes --; 6. NFTs --; 7. Street Art --; 8. Mutismus und Widerstand --; 9. Agency der Toten --; Schlusswort --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse UR - https://doi.org/10.1515/9783839467183?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839467183 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467183/original ER -