TY - BOOK AU - Maniu,Nicholas ED - Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften TI - Queere Männlichkeiten: Bilderwelten männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit T2 - Image SN - 9783839467381 U1 - 700 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bild KW - Gender Studies KW - Geschichte KW - Geschlecht KW - Homosexualität KW - Ikonographie KW - Kulturgeschichte KW - Kunstgeschichte KW - Kunstwissenschaft KW - Männlichkeit KW - Päderastie KW - Queer Theory KW - Queer KW - Sexualität KW - Sodomie KW - ART / History / General KW - bisacsh KW - Art History KW - Cultural History KW - Fine Arts KW - Gender KW - History KW - Homosexuality KW - Image KW - Masculinity KW - Pederasty KW - Sexuality KW - Sodomy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. Einleitung --; II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik --; III. Hauptteil --; III.1 Figurationen der Lust – Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich-männlichen Begehrens --; III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv der Spiegelung --; III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen --; III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten --; III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus --; III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess --; III.2 Figurationen des Verbotenen – Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens --; III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen --; III.2.2 Amicitia: Saul, David und Jonathan – Jesus und Johannes – erastês und erômenos? --; III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper --; III.2.4 Jakobs Kampf mit dem ›Engel‹: Die Externalisierung internalisierter Homophobie --; III.2.5 Der hl. Sebastian: Gefangen zwischen Eros und Thanatos --; III.3 Präfigurationen homosexueller Identität(en) – Neuzeitliche Motive männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit --; III.3.1 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (I): Macaronis, Dandys, Gay Machos und ›Tunten‹ --; III.3.2 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (II): Mollies, Drag Queens und das transgressive Potential der Travestie --; III.3.3 Romantisierte Projektionen auf das ›Andere‹ oder Die Homoerotisierung des ›Orients‹? --; III.3.4 Queere Räume (I): Situative Räume und die ›flüchtige Architektur‹ männlich-männlichen Begehrens --; III.3.5 Queere Räume (II): Konkrete Architektur als Ausdruck queerer Identität(en) --; IV. Ausblick: Manifestationen und Kontestationen queerer Identität(en) im 20. und 21. Jahrhundert --; V. Bibliographie --; VI. Abbildungsteil --; VI. Abbildungsteil part 1 --; VI. Abbildungsteil part 2; restricted access N2 - Die zeitgenössische Ikonographie queeren männlichen Begehrens ist das Produkt einer Schichtung und Sedimentierung vergangener Konzeptionen von Geschlecht und Sexualität. Nicholas Maniu analysiert ebendiese wechselhafte Diskursgeschichte von tradierter und devianter Männlichkeit sowie (Homo-)Sexualität. Ausgehend von der Gedankenfigur des Palimpsests legt er die zwischen Oppression und Emanzipation oszillierende Diskursivierung queerer Männlichkeit dar: Von der Päderastie über die Sodomie bis hin zur Pathologisierung verfolgen die Geister der Vergangenheit den homosexuellen Mann bis heute und prägen unweigerlich seine Bilder UR - https://doi.org/10.1515/9783839467381?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839467381 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467381/original ER -