TY - BOOK AU - Denk,Gabriela ED - Gerda Henkel Stiftung TI - Die Architektur der Inszenierung: Hans Holleins Ausstellungen 1960-1987 T2 - Architekturen SN - 9783839468067 AV - NA1011.5.H65 U1 - 720.92 23/eng/20230828 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Architecture KW - Exhibitions KW - Architektur KW - Design KW - Display KW - Gestaltung KW - Hans Hollein KW - Kunst KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - Postmoderne KW - Praktische Museumskunde KW - Wien KW - ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning KW - bisacsh KW - Art KW - Museology KW - Postmodernism KW - Practical Museography KW - Shaping KW - Vienna N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort und Dank --; I Einleitung: Hans Hollein als Architekt und Ausstellungsgestalter --; Einleitung --; I.I Ausstellungsforschung --; I.II Ausstellungsrekonstruktion --; I.III Ausstellungsanalyse und Kontextualisierung --; II. Entwicklungen im Ausstellungswesen --; Einleitung --; II.I Formen musealer Ausstellungsgestaltung --; II.II Vorreiter der Ausstellungsinszenierung --; II.III Installation und Environment --; II.IV Szenografie --; III. Frühe Ausstellungen und Architekturtheorie --; Einleitung --; III.I Space in Space in Space 1960 --; III.II Architektur 1963 --; III.III Installative »enclosed environments« 1965–1969 --; III.IV Alles ist Architektur 1968 --; IV. Szenografisch-künstlerische Ausstellungsinszenierungen --; Einleitung --; IV.I Auftragsausstellungen --; IV.II Künstlerische Ausstellungen und Rauminstallationen --; IV.III Werkpräsentationen --; V Die Ausstellungen im Spiegel seines Werkes --; Einleitung --; V.I Prinzipien der Ausstellungspraxis --; V.II Stellenwert und Bedeutung im Gesamtwerk --; V.III Vernetztes Denken und multidisziplinäres Schaffen --; VI. Kontextualisierung im Ausstellungswesen --; Einleitung --; VI.I Postmoderne Ausstellungsgestaltung --; VI.II Vorangegangene und zeitgenössische Ausstellungsgestaltung --; VI.III Nachwirkungen --; VII. Fazit: Grenzgänger zwischen den Disziplinen --; Abkürzungen --; Quellen- und Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Der österreichische Architekt und Designer Hans Hollein (1934-2014) entwarf ab den 1960er Jahren in Wien und weltweit Ausstellungen, die das Publikum in ihren Bann zogen und ihrer Zeit voraus waren. Gabriela Denk wertet erstmals das erhaltene Material aus dem Nachlass Holleins und weiteren Ausstellungsarchiven aus und erschließt so seine bisher wenig bekannten, regen Ausstellungsaktivitäten. Sie zeigt, dass Hollein nicht nur als Architekt in Erinnerung bleiben sollte, sondern auch als inszenierender und szenografischer Gestalter mit einer besonderen Herangehensweise an Displays - was noch über seinen Tod hinaus kreative Ideen für die heutige Ausstellungspraxis liefert UR - https://doi.org/10.1515/9783839468067?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839468067 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839468067/original ER -