TY - BOOK AU - Roche,Jeanette TI - Queere Nation?: (Re-)Imaginationen des Nationalen im queeren deutschen Film der Nachwendezeit T2 - Film SN - 9783839468418 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Motion pictures KW - Germany KW - History and criticism KW - Sexual minorities in motion pictures KW - 1989 KW - Deutschland KW - Gender Studies KW - Geschlecht KW - Medienwissenschaft KW - Nachwendezeit KW - Nation KW - Nationalismus KW - Politische Theorie KW - Queer Theory KW - Queer KW - Queerness KW - Wende KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - "Wende (Germany)" KW - Gender KW - Media Studies KW - Nationalism KW - Political Theory KW - Post-reunification Period N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Theorien zum Zusammenhang von Nation, Ethnizität, Gender und Sexualität --; 2.1 Zur Konstruktion von Nation und Ethnizität im Deutschland des ausgehenden 20. Jahrhunderts --; 2.2 Theoretisierung, Historisierung und Politisierung von (Homo-)Sexualität – zum Anliegen und der Herausbildung von ›Queer‹ und der Queer Theory --; 2.3 Nation, Gender und Sexualität – von Verwerfungen, Einschlüssen und Grenzüberschreitungen --; 3. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung --; 3.1 Film und Gesellschaft --; 3.2 Film, Nation, (trans)nationales Kino --; 3.3 Film, Gender und Sexualität --; 4. Queere Spuren in der deutschen Filmgeschichte --; Einleitung --; 4.1 Experimente der Kaiserzeit --; 4.2 Anfänge des queeren Films im Weimarer Kino --; 4.3 Unterbrechung im Nationalsozialismus --; 4.4 Nachkriegskino und geteiltes Kino --; 4.5 Deutsches Kino seit den 1990er Jahren --; 5. Queerness und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit in ausgewählten Filmen --; 5.1 USA als ›ersatz homeland‹?: My Father Is Coming und Salmonberries --; 5.2. Hybride Queers in Alles wird gut und Lola und Bilidikid --; 5.3 Queeren des deutschen Migrationsregimes in Kleine Freiheit und Fremde Haut --; 5.4 Queere Erinnerungskultur und nationale Selbstvergewisserung in Aimée und Jaguar und Der Einstein des Sex --; 5.5 Hin zu einer Europäisierung und Globalisierung der Zugehörigkeiten – Dezentrierung des Nationalen in Gespenster und Ghosted? --; 6. Resümee --; 6.1 Nationale Themen und Motive --; 6.2 Genres und Erzählstrategien --; 6.3 Zur Rolle von Stereotypen und den Funktionen von Queerness --; 6.4 Zusammenfassung --; Abbildungsverzeichnis --; Filmografie --; Bibliografie; restricted access N2 - Welchen Platz nimmt Queerness in der deutschen Post-Wende-Nation ein? Und welche Erzählungen von Nation und Queerness bieten queere deutsche Filme in der Nachwendezeit an? Jeanette Roche zeigt aus intersektionaler Perspektive, dass dort eine Reihe von Möglichkeiten queerer Subjektpositionen für das Verhältnis zur Nation nach '89 entstehen. Sie reflektiert dabei die im Film aufkommenden Ambivalenzen zwischen Normalisierungsnarrativen und deren Umformung. Dabei wird deutlich: Der Diskurs um Nationalismus findet immer auch sexualisiert und vergeschlechtlicht statt UR - https://doi.org/10.1515/9783839468418?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839468418 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839468418/original ER -