TY - BOOK AU - Rötzer,Florian TI - Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Über den Wandel einer Kulturtechnik T2 - Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik : TRSWWL SN - 9783839469484 PY - 2023///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Bildschirm KW - Buch KW - Code KW - Computer KW - Digitalisierung KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtechnik KW - Kulturtheorie KW - Lesen KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Maschine KW - Medien KW - Medienästhetik KW - Mensch KW - Philosophie KW - Text KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Book KW - Cultural History KW - Cultural Technique KW - Cultural Theory KW - Digitalization KW - Human KW - Literary Studies KW - Literature KW - Machine KW - Media Aesthetics KW - Media KW - Philosophy KW - Reading N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. Das leere Blatt --; Einleitung --; Die Leere am Beginn von Lesen und Schreiben und der Ausbruch aus der Schriftkultur --; Bibelverklärung und Kulturvernichtung im Frühen Christentum --; Am Anfang ist nicht das Wort, sondern die leere Seite --; Eintritt in die Höhlen --; Die leere Seite schiebt sich vor die Welt --; Sprungbrett der Imagination --; II. Sind intelligente Chatbots Psychopathen? --; III. Lesen ist nicht nur eine Kulturtechnik, sondern auch eine Körpertechnik, also eine Form der Biopolitik --; Einleitung --; Licht, Lesen und die Folgen des Nahsehens --; Vom Lautlesen zur einsamen und stummen Lektüre --; Übergang vom Sprechen und Hören zum visuellen und stummen Lesen --; Lesen formatiert das Gehirn --; Homo sedens oder: das Buch und der Stuhl --; IV. Maximale Geschwindigkeit: Rasen auf der Textautobahn --; Einleitung --; Ein neues, digitales Barock? --; Anmerkungen; restricted access N2 - Wir stehen vor einem kulturellen Umbruch der Kulturtechnik Lesen, die mit der Erfindung der Schrift begann und über den Buchdruck in die Digitalisierung mündete: Mit den »Sprachmodellen« der lernenden Künstlichen Intelligenz treten neben die Menschen plötzlich unmenschliche maschinelle Leser, die alle Texte rezipieren und zu neuen Texten verarbeiten können. Sie lesen Texte als binär codierte Informationsströme und verstehen das Geschriebene nicht, sondern lernen eine wahrscheinliche Wortkombinatorik - aus der trotzdem Unerwartetes geschehen kann. Florian Rötzer wagt eine Nachlese und beantwortet die Frage, ob KI die menschlichen Leser*innen verdrängt oder ob die Kulturtechnik des Lesens durch die neuen Einflüsse nur revolutioniert wird UR - https://doi.org/10.1515/9783839469484?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839469484 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469484/original ER -