TY - BOOK AU - Amorocho,Simone AU - Backhaus,Anke AU - Balkenhol,Aileen AU - Bauer,Ulrich AU - Bechmann,Sascha AU - Beckmann-Schulz,Iris AU - Berglar-Jolk,Hannah AU - Böttger,Lydia AU - Chlebnikow,Joanna AU - Daase,Andrea AU - Drumm,Sandra AU - Efing,Christian AU - Forkarth,Claudia AU - Giera,Winnie-Karen AU - Grein,Marion AU - Grießhaber,Wilhelm AU - Gürsoy,Erkan AU - Heisler,Dietmar AU - Hoefele,Joachim AU - Hövelbrinks,Britta AU - Jung,Matthias AU - Kalkavan-Aydın,Zeynep AU - Kangas,Britta AU - Kayal,Amir AU - Kiele,Clara AU - Kimmelmann,Nicole AU - Klein,Wassilios AU - Konstantinidou,Liana AU - Krug,Kristina AU - Kuhn,Christina AU - Kurtz,Gunde AU - Leisen,Josef AU - Lindner-Matthiesen,Hilke AU - Lütke,Beate AU - Madlener-Charpentier,Karin AU - Manzel,Sabine AU - Meißner,Cordula AU - Michalak,Magdalena AU - Middeke,Annegret AU - Neumann,Astrid AU - Niederhaus,Constanze AU - Prediger,Susanne AU - Prikoszovits,Matthias AU - Ricart Brede,Julia AU - Riedl,Alfred AU - Roche,Jörg AU - Roelcke,Thorsten AU - Roll,Heike AU - Sander,Isa-Lou AU - Santos,Martina Franz dos AU - Sass,Anne AU - Saunders,Constanze AU - Schumacher,Nicole AU - Settelmeyer,Anke AU - Siebold,Kathrin AU - Snippe,Andrea AU - Strömsdörfer,Dennis AU - Szerszeń,Paweł AU - Thiel,Barbara AU - Tramowsky,Nadine AU - Vasylyeva,Tetyana AU - Weber,Peter AU - Wendt,Charlotte AU - Wessel,Lena AU - Wolski,Przemysław AU - Wulff,Nadja AU - Ziegler,Birgit TI - Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive T2 - DaZ-Handbücher : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration SN - 9783110745443 AV - PF3479.T4 B47 2024 U1 - 438 23/eng/20240523 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Technical German KW - Berufssprache KW - DaF KW - DaZ KW - Fachsprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; 0 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch --; I Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik --; I.1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung) --; 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen --; 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz --; 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz --; 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach --; 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke --; I.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss --; 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ --; 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung --; 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch --; II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens --; II.1 Schulische / Hochschulische Angebote --; 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen --; 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch --; 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I --; 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen --; II.2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote --; 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache --; 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung --; 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb --; III Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen --; III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts --; 16 Durchgängige Sprachbildung --; 17 Sprachsensibler Fachunterricht --; 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) --; 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) --; 20 Die Szenario-Methode --; 21 Translanguaging im Beruf --; 22 Sprachcoaching für den Beruf --; III.2 Förderansätze --; 23 Vielfalt im Fachunterricht --; 24 Scaffolding --; 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht --; 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung --; III.2.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten --; 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz --; 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten --; 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache --; 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive --; III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern --; 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht --; 32 Sprachbildung im Biologieunterricht --; 33 Sprachliche Förderung in Politik --; 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit --; 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft --; III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts --; 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts --; 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte --; 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven --; 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen --; 40 Unterrichtsinteraktion --; 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht --; IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen --; 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien --; 43 Beurteilungskriterien --; 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken --; 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen --; V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation --; 46 Beobachtung --; 47 Lernstandserhebungen --; 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands --; 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen --; 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch --; 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen --; 52 Lesediagnostik --; 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben --; Register: Einzelstichworte --; Alltägliche Wissenschaftssprache --; „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ --; (Fehlende) Ausbildungsreife --; Autonomie --; Attribution --; Berufliche Kommunikation --; Berufsbildung --; Berufsjargon --; Berufsorientierung --; Berufs- und Wirtschaftspädagogik --; Berufssprache --; Bildungssprache --; Bildungswortschatz --; Binnendifferenzierung --; Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb --; Curriculum --; Curriculumkompetenz --; DaF-Übungsfirma --; Diagnose --; Enkulturation --; Evaluation --; Fachsprache --; Fallanalyse --; Fallstudie --; Gebrauchsbasierte Grammatik --; Globale Simulation --; Handlungsorientierung --; Herkunftssprache – Heritage Language --; Heterogenität --; Interkulturalität --; Interkulturelle Handlungskompetenzen – förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen --; Interkulturelle Wirtschaftskommunikation --; Interlanguage --; Kooperatives Lernen --; Konstruktionsgrammatik --; Kulturstandards und Kulturdimensionen --; Lehrerprofessionalisierung --; Lehr- und Lernmedien --; Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial --; Leo. – Level-One Studie (LEO. – Studie) --; Lernplattform --; Lernstrategien --; Neuzugewanderte --; Planspiel --; Portfolio --; Präsentieren --; Professionalität als Lehr- und Lernziel --; Projekt- und Werkstattarbeit --; Prüfungsgespräche --; Rollenspiel --; Schreibkompetenzdiagnostik --; Sprachlernberatung --; Sprachlicher Erwartungshorizont --; Standardsprache --; Tests --; Toleranz --; Transfer und Transferkompetenz --; Umgangssprache --; Unterrichtsbeobachtung --; Unterrichtskommunikation --; Verhandeln --; Verkaufsgespräche führen --; Sachverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Das Handbuch präsentiert theoretische, empirische und praxisrelevante Erkenntnisse aus den Teildisziplinen der Gebiete Fach- und Berufssprache. Die in den Kapiteln behandelten Themen und Konzepte aus den Bereichen DaF und DaZ geben einen breiten Überblick über Terminologie und theoretische Grundlagen. Zentrale Begriffe werden zusätzlich praxisorientiert beleuchtet und in den fachlichen Diskurs eingeordnet; This handbook presents theoretical, empirical, and practice-relevant knowledge from subdisciplines in the fields of technical and professional language. The topics and concepts addressed in the chapters from the areas of DaZ and DaF give a broad overview of terminology and theoretical principles. The volume also sheds light on central terms in relation to practice and situates them within specialist discourse UR - https://doi.org/10.1515/9783110745504 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110745504 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110745504/original ER -