TY - BOOK AU - Boelderl,Artur R. AU - Dal Poz,Giordano AU - Fromholzer,Franz AU - Greite,Till AU - Heinrichs,Christian AU - Hirte,Ricarda AU - Hüsch,Sebastian AU - Janus,Ludwig AU - Jappe,Lilith AU - Martens,Gunther AU - Mohnkern,Ansgar AU - Neymeyr,Barbara AU - Pfohlmann,Oliver AU - Wiltsche,Harald A. AU - Zambito,Pascal AU - Zechner,Dominik TI - Robert Musil im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Phänomenologie T2 - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , SN - 9783110999228 AV - PT2625.U8 Z871645 2024 U1 - 833/.912 23/eng/20240123 PY - 2023///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Literatur KW - Musil, Robert KW - Phänomenologie KW - Psychoanalyse KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - literature KW - phenomenology KW - psychoanalysis N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Psychologie und Phänomenologie als diskursive Kontexte von Musils Werk --; I --; Weltzugänge, Weltverluste: Max Schelers Phänomenologie als Herausforderung für den späten Musil (Das Ulrich-Tagebuch) --; Flegeljahre der Psychologie. Ulrichs geschichtlicher Abriss der Gefühlspsychologie --; Zur Frage des strengen Denkens bei Heidegger und Musil --; II --; „Ich will dir meine Geschichten erzählen, um zu erfahren, ob sie wahr sind“. Das Erhabene und das Erzählen in Musils Novelle Die Amsel --; Im Dreieck von Psychologie, Literatur und Mythologie: Die Funktion des Vogelsymbols in Musils Novelle Die Amsel --; III --; Das Gedankenexperiment als Schnittstelle zwischen Literatur und Wissenschaft. Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften --; Experimentieren im Großen. Über Summativität und Übersummativität (MoE I, 81–84) --; IV --; Zur Selbstkonstitution in der Moderne. Die Gestaltung der Mentalitätstransformation im 20. Jahrhundert in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften --; Selbstliebe und Seele. Das andere Erleben in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften mit Blick auf Geburt und vorgeburtliche Welt --; V --; Konflikte zwischen Libido und Sublimierung. Zum Hysterie-Syndrom in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften --; Wagen und Landschaft. Gestaltpsychologisches und (quasi‐)psychoanalytisches Wissen in Musils Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß --; VI --; „… in der glashellen Einsamkeit …“ Felddynamiken in Musils Triëdere und Ein Soldat erzählt --; Die „motorische Extase“ des Gehirns in der Hand. Musil und die Neurophänomenologie --; VII --; „Unfug“. „Unzeit“. „Unding“. Über Musils ‚Un-‘ --; Herrn Ulrichs letzte Liebe(sgeschichte) --; Kant avec Musil --; Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Dieser interdisziplinäre Tagungsband untersucht die Bedeutung von Psychologie und Phänomenologie im Werk Robert Musils. Dabei rücken Gestaltpsychologie und Psychoanalyse ebenso in den Fokus wie phänomenologische Philosophie und Neurophänomenologie. Die Beiträge erschließen die interdiskursiven Spannungsfelder systematisch und kulturhistorisch. So eröffnen sie neue Einsichten in Musils Poetik, die auch Philosophie und Psychologie literarisch fruchtbar macht; This volume sounds out interdiscursivities between psychoanalysis and phenomenology in the works of Robert Musil. The spectrum of discourses involved shows that they form a field of tension into which the poeta doctus inscribes himself. The interdisciplinary contributions in this volume trace these contexts systematically and historically, providing new insights into Musil’s remarkable poetics, situated between philosophy and scholarship UR - https://doi.org/10.1515/9783110988352 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110988352 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110988352/original ER -