TY - BOOK AU - Boelderl,Artur R. AU - Bohr,Jörn AU - Caflisch-Schnetzler,Ursula AU - Capelle,Irmlind AU - Hannesschläger,Vanessa AU - Hess,Jan AU - Kamzelak,Roland S. AU - Kelm,Holden AU - Langkabel,Isabel AU - Mader,Franziska AU - Müller,Bianca AU - Nantke,Julia AU - Nutt-Kofoth,Rüdiger AU - Plachta,Bodo AU - Prätor,Klaus AU - Richts,Kristina AU - Ried,Dennis AU - Straub,Wolfgang AU - Strobel,Jochen AU - Vogl,Christine AU - Wesemann,Lorenz AU - Wix,Gabriele AU - Woesler,Winfried TI - Werk und Beiwerk: Zur Edition von Paratexten T2 - editio / Beihefte , SN - 9783110703580 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Editing KW - Congresses KW - DLC KW - Paratext KW - Edition KW - Literatur KW - Werkgenese KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - edition KW - literature KW - paratext KW - work genesis N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Werk und Beiwerk – Zur Edition von Paratexten. Einleitung --; Autorname und Werktitel. Zum editorischen Umgang mit zwei zentralen Phänomenen des sog. Paratexts bei Werken neuerer Autoren --; Rahmende Linien. Die semantische Dimension nonverbaler Paratext-Elemente --; Mehr als Beiwerk. Aus der Werkstatt digitalen Kommentierens --; Epistolare ‚Peritexte‘ und ‚Epitexte‘ als Normdaten in der Digitalen Briefedition --; ‚Epitexte‘ in der Reger-Werkausgabe --; Mehr als Werbeträger – Theaterzettel --; Epitexte im Zentrum der Edition --; Paratexte als Kommentare und Verteidigung. Heines Vorworte zu seinen Versepen --; Auf dem Weg zur generischen Edition? Zu den editorischen Implikationen ästhetischer Rahmenbestimmungen zwischen Text und Paratext, Ko- und Kontext, Intertext und Interkontext --; Max Ernst, Paramyths, Paramythen, Paramythes: Attention au paratexte! Eine Hommage an Gérard Genette --; Stimmwerk. Der auditive Nachlass von Oskar Pastior im Deutschen Literaturarchiv --; Grenzphänomene bei der Edition von Vorlesungsnachschriften. Die Hybridedition von Friedrich Schleiermachers Ästhetik --; Das Verständnis von Wissenskultur im Spiegel einer Digitalen Edition --; Standoff-Markup für Editionen und Paratexte. Where have you gone, XML? --; Laokoon oder über die Grenzen von Text und Paratext. Prolegomena zu einer digitalen Edition von G. E. Lessings kunsttheoretischem Projekt --; Das reine Banditenblatt. Die Verhandlung eines Zitats in einem juristischen Verfahren und in der Fackel --; Auf dem Weg zur digitalen Erschließung der Theaterlandschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert. Ergebnisse und Visionen des Detmolder Hoftheater-Projekts --; Das Beiwerk als Hauptwerk. Zur Verschiebung textueller ‚Kräfteverhältnisse‘ in der digitalen Edition --; Angaben zu den Beiträgerinnen und Beträgern; restricted access; Issued also in print N2 - Following Genette’s understanding of paratext, this volume explores the question of how to deal editorially with those elements that are connected to the text or work to be edited but do not constitute its actual text type. This includes, for example, epilogues, advertising texts, typography, but also letters, diaries, notes, or material components of the work as a medial form of appearance; In Anknüpfung an Genettes Paratext-Verständnis (als ‚Beiwerk‘ zum Buch) geht der Band an literarischen, philosophischen und musikalischen Beispielen der Frage nach, wie editorisch mit jenen Elementen umzugehen ist, die mit dem zu edierenden Text bzw. Werk materiell verbunden sind, aber nicht seine eigentlichen Textsorten (‚Peritexte‘) bilden. Dies betrifft etwa Nachworte zu Auflagen, Werbetexte im Buch, überhaupt alle materiellen Bestandteile des Werkes als medialer Erscheinungsform (Umschlag eines Buches, Bindungen einer Handschrift, Formate, Papiere etc.), nicht zuletzt aber auch die Formen, durch die die Schriftzeichen repräsentiert werden (Layout von Handschriften- und Buchseiten, Typografie, Grafie, Farbgestaltung etc.). Sollen überhaupt – und wenn ja, wie – peritextuelle Elemente des Werkes editorisch dargestellt werden? Auch auf der Ebene der ‚Epitexte‘, also jener nicht mit dem Text/Werk verbundenen Materialien wie Tagebuch- und Notizbucheinträge, Briefäußerungen oder anderer Egomaterialien sowie sonstiger Verlautbarungen zum Werk (autoreigen oder fremd), geht der Band dieser Abgrenzungsfrage nach UR - https://doi.org/10.1515/9783111056760 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111056760 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111056760/original ER -