TY - BOOK AU - Qiu,Xiaocui TI - Text und Bild bei Hans Magnus Enzensberger: Typografie, Materialität und Poetik T2 - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , SN - 9783111335315 AV - PT2609.N9 Z85 2024 U1 - 831/.914 23/eng/20240325 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Art and literature KW - German literature KW - 20th century KW - History and criticism KW - Illustration of books KW - Germany KW - Image (Philosophy) KW - In literature KW - Archivmaterial KW - Buchkunst KW - Hans Magnus Enzensberger KW - Intermedialität KW - LITERARY CRITICISM / Subjects & Themes / General KW - bisacsh KW - archival material KW - book art KW - intermediality N1 - Dissertation; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Kleinschreibung und Schriftbild: blindenschrift (1964) --; 3 Gemäldegedichte in Untergang der Titanic (1978) --; 4 Umschlagbilder und die Trilogie der Evidenz: Zukunftsmusik (1991), Kiosk (1995) und Leichter als Luft (1999) --; 5 Porträtfotografie in der literarischen Biografie Hammerstein oder Der Eigensinn (2008) --; 6 Bilderwahrnehmung und Denkrätsel: Ein Bilderbogen (2009) --; 7 Das Hirnschnittbild und das Anti-Buch: Album (2010) --; 8 Inszenierende Typografie und kooperatives Buchkunstwerk: Blauwärts (2013) --; 9 Ironische Bild- und Textkombinationen: Immer das Geld (2015) --; 10 Lyrik und Malerei: Wirrwarr (2020) --; 11 Zusammenfassung und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das Verhältnis zwischen Text und Bild dient als ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft. Das Werk Hans Magnus Enzensbergers jedoch ist unter diesem Aspekt noch kaum untersucht worden. Diese Untersuchung stellt das intermediale Phänomen bei Enzensberger in den Mittelpunkt, wobei nicht nur die jüngeren lyrischen und prosaischen Erscheinungen von Text- und Bildbuch für die Forschung heranzuziehen sind, sondern auch die früheren lyrischen Werke aus neuer Perspektive betrachtet und untersucht werden sollen. Die Frage nach dem optischen Phänomen bzw. dem Bild als materiellem Komplex von Farben und Formen in Enzensbergers Werk steht im Fokus der Untersuchung. Die vielfältigen Ausdrucksformen von Bild-Text-Wechselbeziehungen und ihre Bedeutungen sollen aus poetologischer, buchgestalterischer, bildtechnischer und bildfunktionaler Perspektive systematisch charakterisiert werden. Berücksichtigt werden dabei auch archivalische Dokumente im Deutschen Literaturarchiv Marbach, die Enzensbergers eigene Beschäftigung mit Bildern veranschaulichen; This study systematically examines the relationship between image and text in Hans Magnus Enzenberger’s oeuvre from the perspective of poetology, book design, image technique, and image function. The first comprehensive review of Enzengerger’s book and text design activities examines them in their sociohistorical and publishing contexts, and incorporates archival materials into its extensive analyses UR - https://doi.org/10.1515/9783111335476 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111335476 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111335476/original ER -