TY - BOOK AU - Bauer,Elke AU - Boguna,Julija AU - Bone,Elīna AU - Bosse,Heinrich AU - Burov,Aleksej AU - Degen,Andreas AU - Eidukevičienė,Rūta AU - Füllmann,Rolf AU - Grudule,Māra AU - Heero,Aigi AU - Johanning-Radžienė,Antje AU - Jõekalda,Kristina AU - Kalnačs,Benedikts AU - Klein,Liane AU - Klöker,Martin AU - Kostiučenko,Anastasija AU - Kušnere,Sigita AU - Loogus,Terje AU - Lukas,Liina AU - Marten,Heiko F. AU - Martena,Sanita AU - Mattheus,Ave AU - Pajević,Marko AU - Paškevica,Beata AU - Peekmann,Marika AU - Pocytė,Silva AU - Pohl,Nicole AU - Ramasso,Fabio AU - Saagpakk,Maris AU - Seelbach,Sabine AU - Senkāne,Olga AU - Stillmark,Hans-Christian AU - Verschik,Anna AU - Wilhelmi,Anja TI - Baltische Erzähl- und Lebenswelten: Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte T2 - Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , SN - 9783111381183 U1 - 830 PY - 2024///] CY - Mnchen, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Interkulturalität KW - Narratologie KW - Selbst- und Fremdkonstruktionen KW - Translationswissenschaft KW - HISTORY / General KW - bisacsh KW - Narratology KW - constructs of self and other KW - interculturality KW - translation studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Zur Einleitung --; Erzählte Lebenswelten: Narratologische Aspekte --; Philosophi platonisantes. Erzählen vom Himmel in Zeiten des Krieges --; Faktisches Erzählen im 17. Jahrhundert. Überlegungen zu narratologischen Strukturen in Protokollen der Estländischen Ritterschaft --; Baltische Lebenswelten in (auto-)biographischen Zeugnissen --; Jacob Lenz in Livland 1779–1781. Lebensgeschichte und Erzählmuster --; Die livländische herrnhutische Lebenswelt anhand von Lebensläufen der lettischen und deutschen Geschwister der Brüdergemeine --; Zu den Erinnerungen eines livländischen Jägers von Maximilian Georg Stillmark --; Repräsentationen von Lebenswelten in literarischen Texten --; Die (post-)koloniale Mimikry im Werk von Rūdolfs Blaumanis. Die deutsche Weihnachtsskizze Wiedergefunden (1882) und die lettische Dorfgeschichte Purva bridējs (Durch den Sumpf, 1898) --; „Jeder Tod hat sein Gelächter“. Zum Motiv des Todes in zwei Erzählungen Werner Bergengruens. --; Essen und Identität. Siegfried von Vegesacks Romantetralogie Die Baltische Tragödie (1934) und Der letzte Akt (1957) --; Die Wendezeit in Estland. Gohar Markosjan-Käspers Roman Elena --; Die Repräsentation von Hunger in literarischen Texten --; Verschwundene Lebenswelten und ihre Erinnerungsnarrative --; Das religiöse Umfeld der alteingesessenen Memelländer nach 1945 --; Die Erzählungen nach dem Aufwachen. Erinnerungskultur und literarische Rekonstruktion der frühen Sowjetgesellschaft in der Region Klaipėda --; Untergangsszenario der Deutschbalten. Zur Verschränkung von Erzähl- und Lebenswelten im Film Poll (2010) --; Zwei Facetten des kulturellen Gedächtnisses. Die Universität Tartu im histori- schen deutschbaltischen und im aktuellen estnischen Erinnerungsdiskurs --; Selbst- und Fremdkonstruktionen des Baltikums --; „Patriotische Unterhaltungen“. Patriotismus und Kosmopolitismus im aufklärerischen Kurland --; Johann Georg Kohls Bericht über die Esten (1840/41). Ein Fallbeispiel zur Genese und Rezeption von populärem Wissen im 19. Jahrhundert --; ‚Heimat‘, ‚Nation‘ und ‚Kulturnation‘ als Kernbegriffe der baltischen und estnischen ,Denkmalpädagogik‘ in den 1880er bis 1930er Jahren --; Baltische Arbeitswelten im Objektiv. Die Fotografien Alfred Schönfelds, Haro Schumachers und Karl Hintzers aus den 1930er und 1940er Jahren --; Kulturtransfer und Interkulturalität --; Der estnische Gesundheitskatechismus als Beispiel des deutsch(baltisch)- estnischen Kulturtransfers --; Die ‚neue Frau‘ in der alten Welt. Baltische Dichterinnen und ihre Haltung zur Frauenfrage am Ende des 19. Jahrhunderts --; Kulturphilosophische Interferenzen in der konzeptionellen Gestaltung von Goethes Faust und Rainis’ Tots --; Zwei deutschbaltische Künstlerinnen in Italien. Die Reiseerfahrungen von Elise Jung-Stilling (1829–1904) und Monika Hunnius (1858–1934) --; Literaturbezogene Inhalte in deutschsprachigen Reiseführern zu Litauen --; Mehrsprachigkeit und Translatologie --; Fremde Erzählwelten im Baltikum. Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Translation --; Estnische Literatur in deutschsprachiger Übersetzung. Eine Bestandsauf- nahme der Daten des Informationszentrums der estnischen Literatur --; Deutsch als Teil der Mehrsprachigkeit im heutigen Lettland. Praktiken und Einstellungen an der Deutschen Schule Riga --; A Case-Study in Individual Latvian-Estonian Bilingualism: Linguistic and Individual Factors --; Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Erzähl- und Lebenswelten bedingen einander. Erzählungen erschaffen Welten, die auf die reale Lebenswelt Bezug nehmen, wie auch diese ihrerseits von den in Erzählungen vermittelten Welten geprägt ist. Das Baltikum – aus historischer Sicht seit der frühen Neuzeit die ehemaligen Ostseeprovinzen Livland, Estland und Kurland bzw. aus heutiger Perspektive die drei Staaten Estland, Lettland und Litauen – bietet für die Erforschung von Erzähl- und Lebenswelten eine besonders reichhaltige Basis. Die gelebte Mehrsprachigkeit, die häufigen Herrschaftswechsel, die historischen Umwälzungen und der Kampf um die politische Geltung, die sich auch in der Kultur manifestierte, geben der Region eine besondere Prägung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den baltischen Ländern und Deutschland, aber auch aus Italien und Großbritannien. Vertreten sind Beiträge aus der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft, aber auch der Kunstgeschichte, Translationswissenschaft und Soziolinguistik; This volume provides insights into contemporary research on the literary, cultural, artistic, and linguistic relations between the Baltic region and Germany with exemplary analyses and case studies UR - https://doi.org/10.1515/9783111381886 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111381886 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111381886/original ER -