TY - BOOK AU - Hartmann,Manfred AU - Holthausen,Tanja AU - Koch,Ute Christina AU - Krüger,Patrick Felix AU - Luber,Markus AU - Lueb,Oliver AU - Peters,Belinda-Maria AU - Radermacher,Martin AU - Schwab,Christoph AU - Skrabania,Jerzy AU - Späth,Mareike AU - Vetter,Marie TI - Missionsgeschichtliche Sammlungen heute: Das Museum als Kontaktzone T2 - Edition Museum SN - 9783839465851 AV - BV2025 U1 - 266.007474461 23/eng/20231205 PY - 2023///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Missions KW - History KW - Museums KW - Europa KW - Kolonialgeschichte KW - Kolonialismus KW - Kontaktzone KW - Kulturelles Erbe KW - Kulturgeschichte KW - Kulturkontakt KW - Missionssammlung KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - Postkolonialismus KW - Religion KW - Religionsgeschichte KW - Religionskontakt KW - Religionswissenschaft KW - RELIGION / History KW - bisacsh KW - Colonialism KW - Contact Zone KW - Cultural Contact KW - Cultural Heritage KW - Cultural History KW - Europe KW - History of Colonialism KW - History of Religion KW - Mission Collection KW - Museology KW - Postcolonialism KW - Religion Contact KW - Religious Studies N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Einleitung --; Die Projektstelle »Missionsgeschichtliche Sammlungen« am Institut für Weltkirche und Mission --; Das Museum als Kontaktzone --; Missionssammlungen im Fokus religionswissenschaftlicher Forschung --; Museum – historisches Erbe – Wunderkammer? --; »Die vorrangigste Aufgabe des katholischen Missionars ist es, seine Mission zu erfüllen.« --; Beginn einer Reise --; Missionsgeschichte, Institutionengeschichte, Objektgeschichte(n) --; Das Missions-Ethnographische Museum St. Gabriel und seine Sammlungen --; Mission impossible?! --; Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion? --; Objekte in missionsgeschichtlichen Sammlungen --; Autor:innen; restricted access N2 - Missionssammlungen stehen im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Sie gelten als Teil der umstrittenen Kulturgeschichte Europas, als Kontaktzonen oder als Erinnerungs- und Lernorte. Gleichzeitig sind viele Sammlungen in ihrem Bestand akut gefährdet, weil ihre Träger keine Mittel zum Erhalt haben oder sich in absehbarer Zeit auflösen. Die Beiträger*innen reflektieren die Herausforderungen und Chancen des Erhalts und der Erforschung dieser Sammlungen aus kultur- und religionswissenschaftlicher, historischer, kunstwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und diskutieren Modelle für den zukünftigen Umgang mit kulturellem Erbe UR - https://doi.org/10.1515/9783839465851?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839465851 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465851/original ER -