TY - BOOK AU - Braun,Tabea AU - Canpalat,Esra AU - Dörre,Robert AU - Grashöfer,Katja AU - Holbein,Lena AU - Hüttemann,Felix AU - Kammermeier,Niklas AU - Linseisen,Elisa AU - Preiß,Cecilia AU - Schrade,Robin AU - Zilch,Leonie ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Graduiertenkolleg 2132 »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« TI - Dokumentarische Gefüge: Relationalitäten und ihre Aushandlungen T2 - Das Dokumentarische. Exzess und Entzug SN - 9783839466957 AV - PN1995.9.D6 U1 - 070.1/8 23/eng/20231205 PY - 2023///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Documentary films KW - Dokumentarisches KW - Film KW - Gefüge KW - Gesellschaft KW - Kultur KW - Kunst KW - Medien KW - Mediengeschichte KW - Medienkunst KW - Medienphilosophie KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Wahrheit KW - Wirklichkeit KW - Wissen KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Art KW - Culture KW - Knowledge KW - Media Art KW - Media History KW - Media Philosophy KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Media KW - Reality KW - Society KW - Structure KW - Truth N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Welt bilden, Welt erfassen --; Protodokumentarisches für alle! --; Eine andere Seite des Archivs --; Diskriminierungen dokumentieren --; Joachim Schmid und die Bilder der anderen --; Täter:innen- Auftritte --; Die haptische Kamera --; Designobjekte und das dokumentarische Gefüge des Wohnens --; Die Legitimation des Ephemeren --; Automatisierte Autor:innenschaft und Originalitätsirrtum vor und nach GPT --; Autor:innen --; Abbildungsverzeichnis; restricted access N2 - Wie wird Wirklichkeit erfasst und Wissen organisiert? Im Rahmen von dokumentarischen Praktiken werden diese Frage und die damit verbundenen Machtdynamiken immer wieder ausgehandelt. Die Beiträger*innen bestimmen aus interdisziplinärer Perspektive dokumentarische Gefüge als temporäre, spontane und dynamische Relationalitäten, über die nicht-linear, nicht-hierarchisch und nicht-patriarchal nachgedacht wird. Damit verweisen sie auf Beziehungen, Situationen und (Problem-)Lagen des Dokumentarischen, die sich als Intensitäten von Lebensverhältnissen, Wissensorganisationen, Umgebungen oder Infrastrukturen verstehen lassen UR - https://doi.org/10.1515/9783839466957?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839466957 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839466957/original ER -