TY - BOOK AU - Ott,Michael R. AU - Kirakosian,Racha AU - Perplies,Helge ED - VolkswagenStiftung TI - Das romantische Mittelalter der Germanistik: Über Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs T2 - Lettre SN - 9783839468920 AV - PT175 U1 - 830/.9002 23/eng/20231221 PY - 2023///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - German literature KW - Middle High German, 1050-1500 KW - History and criticism KW - Middle Ages KW - Study and teaching KW - Romances, German KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Mediävistik KW - Mittelalter KW - Mittelalterrezeption KW - Roman KW - Romantik KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Übersetzung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Cultural History KW - History of Science KW - Literary Studies KW - Literature KW - Medieval Studies KW - Middle Age KW - Novel KW - Romanticism KW - Science KW - Translation N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. Ist die Romantik schuld? --; II. Steckt die Germanistik in der Romantik fest? --; III. Wie geht man richtig mit dem Mittelalter um? --; IV. Darf man mittelalterliche Erzählungen übersetzen? --; V. Muss ich Iwein sein wollen? --; VI. Warum brauchen wir mehr unterschiedliche Stimmen? --; VII. Kommt das in der Klausur dran? --; Literaturverzeichnis --; Nachwort --; Danksagung; restricted access N2 - Die Germanistik ist ein Kind der Romantik - und romantische Mittelalterbilder begleiten uns bis heute in Büchern, Filmen, Fernsehserien und sogar in der Wissenschaft. Doch darf man sich heutzutage als Wissenschaftler*in für Mittelaltermärkte und Mittelalterfilme begeistern? Warum werden mittelalterliche Romane nicht ordentlich übersetzt? Und warum fehlt es der Germanistik eigentlich an Diversität? Michael R. Ott und Helge Perplies spüren dem romantischen Erbe der Germanistik nach und suchen in sieben Kapiteln Antworten auf diese Fragen. Dabei thematisieren sie die Herausforderungen, die sich durch die Prägung des Fachs durch romantische Ideale ergeben, und plädieren für ein postromantisches Verständnis der Mittelalter-Germanistik. Mit einem Nachwort von Racha Kirakosian UR - https://doi.org/10.1515/9783839468920?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839468920 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839468920/original ER -