TY - BOOK AU - Blokland,Hans AU - Keeling,Laila AU - Lejaille,Nadia AU - Salehi,Sahba AU - Zyla,Anjali TI - Migrationspolitik auf der Flucht: Erfahrungen von Neuankömmlingen mit Untätigkeit, Trägheit und Gleichgültigkeit T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839469866 PY - 2023///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Brandenburg KW - Deutschland KW - Diskriminierung KW - Flucht KW - Flüchtlingsforschung KW - Identität KW - Integration KW - Migrationspolitik KW - Solidarität KW - Sozialarbeit KW - Sozialpolitik KW - Soziologie KW - Vielfalt KW - Zugehörigkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration KW - bisacsh KW - Belonging KW - Discrimination KW - Diversity KW - Fleeing KW - Germany KW - Identity KW - Migration Policy KW - Refugee Studies KW - Social Policy KW - Social Work KW - Sociology KW - Solidarity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Allgemeine Einleitung --; Aufbau des Buches --; TEIL I. Interviews --; 1. Einleitung --; 2. Afghanistan --; 3. Algerien --; 4. Dagestan --; 5. Gambia --; 6. Irak --; 7. Iran --; 8. Kamerun --; 9. Libanon/Palästina --; 10. Marokko --; 11. Pakistan --; 12. Sierra Leone --; 13. Syrien --; 14. Tschetschenien --; 15. Türkei --; 16. Vietnam und Ukraine --; TEIL II. Auswertung der Interviews --; Einleitung --; 1. Das Verlassen des Heimatlandes: Gründe und Ursachen --; 2. Die Reise nach Deutschland --; 3. Erlernen der deutschen Sprache --; 4. Arbeit und Bildung --; 5. Die Bedeutung der Kinderbetreuung --; 6. Das Leben in den Flüchtlingsheimen --; 7. Der Wunsch nach einer eigenen Wohnung und das Problem, eine solche zu bekommen --; 8. Diskriminierung --; 9. Soziale Ausgrenzung und Einsamkeit --; 10. Leere, Müßiggang und Warten --; 11. Psychische Gesundheitsprobleme --; 12. Unterstützung --; 13. Enttäuschungen, Desillusionierungen und Dankbarkeit --; 14. Zukünfte, Hoffnungen und Träume --; 15. Haben die Interviews das Interesse von Lesern geweckt? --; TEIL III. Quantitative Daten und Wahrnehmungen von Stakeholdern --; 1. Daten zu den Flüchtlingen in den Wohnheimen in Teltow-Fläming --; 2. Themen in den Interviews mit Heimleitern und Sozialarbeitern --; 3. Themen in den Interviews mit Freiwilligen, Integrationsbeauftragten und Koordinatoren --; TEIL IV. Erwägungen, Empfehlungen und Ausblick --; Einleitung --; 1. Offene Kommunikation --; 2. Die Beweggründe für das Verlassen des Heimatlandes --; 3. Regulierte oder unregulierte Migration, und Arbeitskräfte --; 4. Sprachkenntnisse --; 5. Bildung der Erwachsenen --; 6. Kindergarten und Schule --; 7. Integration in den Arbeitsmarkt --; 8. Verwaltung --; 9. Wohnungsmarkt und ländlicher Raum --; 10. Die Situation der Frauen --; 11. Die Situation der Familienväter --; 12. Integration und Orientierung --; 13. Der physische Zustand der Übergangsheime --; 14. Die soziale Situation in den Übergangsheimen --; 15. Die psychologische Situation der Bewohner --; 16. Arbeitslosigkeit, Nichterwerbstätigkeit und ihre Auswirkungen --; 17. Freiwilligentätigkeit als Alternative oder Weg zu einer bezahlten Beschäftigung --; 18. Ausarbeitung einer persönlichen Akte und eines Integrationsplans --; 19. Aktivierende Rolle der Sozialarbeiter --; 20. Zum Schluss --; TEIL V. --; Epilog --; Literatur --; Register; restricted access N2 - Migration und Integration sind untrennbar mit vielen grundlegenden sozialen und politischen Themen verbunden: Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung, Emanzipation, Vielfalt, Zusammenhalt, Solidarität, Verantwortung, soziale Ordnung und Sozialpolitik. Hans Blokland konzentriert sich auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen von Flüchtlingen, Fachkräften, Ehrenamtlichen und politischen Entscheidungsträger*innen in einem Landkreis in Brandenburg und leitet daraus allgemeinere Erkenntnisse über Migration, Integration und die damit verbundenen Herausforderungen ab. Insgesamt zeichnet er ein eher beunruhigendes Bild, das die Krampfhaftigkeit und Ängstlichkeit der meisten westlichen Nationen im Umgang mit Migration widerspiegelt UR - https://doi.org/10.1515/9783839469866?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839469866 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469866/original ER -