TY - BOOK AU - Afroditi,Gouga AU - Bastian,Eva-Marina AU - Baudenbacher,Carl AU - Busch,Christoph AU - DrLucas-Schloetter,Agnés AU - Fountoulakis,Christiana AU - Heath,Christopher AU - Herzog,Benjamin AU - Kusznier,Julia AU - Käerdi,Martin AU - Maia,Pedro AU - Müller,Sandra AU - Nogueira Serens,Manuel AU - Paiser,Astrid AU - Pinto Monteiro,António AU - ProfDrGarcía Pérez,Rafael AU - Pçchhacker,Christof AU - Rabbe,Matthias AU - Schmidt-Kessel,Martin AU - Schubmehl,Silvan AU - Vida,Alexander TI - Lauterkeitsrecht in Europa: Eine Sammlung von Länderberichten zum UWG SN - 9783866539389 AV - KJC2799 .L38 2011eb U1 - 343/.072 23 PY - 2011///] CY - Munich PB - Otto Schmidt/De Gruyter european law pub KW - Competition, Unfair KW - Europe KW - LAW / International KW - bisacsh N1 - I-IV --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Lauterkeitsrecht in Europa: Acquis communautaire --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Die unionsrechtliche Generalklausel --; IV. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistungen --; V. Schutz gegen Rufschädigung --; VI. Behinderung von Mitbewerbern und Rechtsbruch --; VII. Schutz gegen Irreführung --; VIII. Vergleichende Werbung --; IX.Aggressive Geschäftspraktiken --; X. Die Durchsetzung lauterkeitsrechtlicher Regeln --; Länderbericht Deutschland --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Die Generalklausel --; IV. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistungen --; V. Schutz gegen Rufschädigung --; VI. Behinderung, unberechtigte Schutzrechtsverwarnung und Rechtsbruch --; VII. Vergleichende Werbung --; VIII. Schutz gegen Irreführung --; IX.Aggressive Geschäftspraktiken --; X. Die Durchsetzung lauterkeitsrechtlicher Ansprüche --; Länderbericht England --; I. Rechtliche Grundlagen --; II. Die wichtigsten Sachprobleme --; III. Rechtsdurchsetzungsinstrumente --; Länderbericht Estland --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung --; IV. Schutz gegen Rufschädigung --; V. Sonstige Eingriffe (Boykott) --; VI. Schutz gegen Irreführung --; VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung --; Länderbericht Frankreich --; I. Einführung --; II. Historische Entwicklung --; III. Rechtliche Grundlagen --; IV. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistungen --; V. Schutz gegen Rufschädigung --; VI. Schutz gegen individuelle Behinderung --; VII. Schutz gegen Irreführung --; VIII. Schutz gegen sonstige unlautere Geschäftspraktiken --; IX. Die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche --; Länderbericht Griechenland --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung --; IV. Schutz gegen Rufschädigung --; V. Sonstige Eingriffe --; VI. Schutz gegen Irreführung --; VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung --; VIII. Ausblick --; Länderbericht Italien --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen des italienischen Wettbewerbsrechts --; III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung --; IV. Schutz gegen Rufschädigung --; V. Sonstige Eingriffe --; VI. Schutz gegen Irreführung --; VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung --; Länderbericht Japan --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung --; IV. Schutz gegen Rufschädigung --; V. Sonstige Eingriffe --; VI. Schutz gegen Irreführung --; VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung --; Länderbericht Österreich --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Schutz gegen das Ausnützen fremder Leistung --; IV. Schutz gegen Rufschädigung --; V. Sonstige Eingriffe --; VI. Schutz gegen Irreführung --; VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung --; VIII. Ausblick --; Länderbericht Portugal --; I. Zur Darstellung --; II. Historische Entwicklung --; III. Heutige Rechtslage --; IV. Zusammenfassung – verbleibende Defizite --; V. Die Umsetzung der RL 2005/29/EG --; Länderbericht Schweiz --; I. Historische Entwicklung, Online-Zugang zum Schweizer UWG --; II. Gesetzessystematik, Gesetzeszweck, Auslegung --; III. Stellung des UWG in der Gesamtrechtsordnung --; IV. Anwendungsbereich --; V. Generalklausel und Spezialtatbestände --; VI. Fallgruppen, die in Konkretisierung der Generalklausel entwickelt wurden --; VII. Herabsetzung --; VIII. Schaffung von Verwechslungsgefahr --; IX.Vergleichende Werbung --; X. Andere in Art. 3 UWG geregelte unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden --; XI.Verleitung zu Vertragsverletzung oder -auflösung --; XII. Verwertung fremder Leistung --; XIII. Geheimnisverrat, Nichteinhalten von Arbeitsbedingungen, AGB --; XIV. Zivilrechtliche Sanktionen --; XV. Strafrechtliche Sanktionen --; XVII. Prozessrechtliche Bestimmungen --; XVIII. Ausblick --; Länderbericht Spanien --; I. Historische Entwicklung --; II. Rechtliche Grundlagen --; III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung --; IV. Schutz gegen Rufschädigung --; V. Sonstige Eingriffe --; VI. Schutz gegen Irreführung --; VII. Vergleichende Werbung --; VIII. Aggressive Geschäftspraktiken und belästigende Werbung --; IX.Probleme der Rechtsdurchsetzung --; X. Ausblick – Reformbestrebungen --; Länderbericht Ungarn --; I. Historische Entwicklung --; II. Gesetzeszweck --; III. Stellung des UWG in der Gesamtrechtsordnung --; IV. Rechtliche Grundlagen --; V. Generalklausel --; VI. Rufschädigung --; VII.Geheimnisschutz --; VIII. Boykott --; IX. Nachahmung --; X. Offerten, Ausschreibungen, Zwangsversteigerungen, Börsengeschäfte --; XI.Verbot der Verbrauchertäuschung --; XII. Verfahren, Zuständigkeit --; XIII. Korrelation zwischen Verbraucherrecht und Lauterkeitsrecht --; Lauterkeitsrecht in Europa: IPR --; I. Einleitung --; II. Geltungsbereich des Art. 6 Rom II-VO --; III. Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO --; IV. Art. 6 Abs. 2 Rom II-VO --; V. Verletzung wettbewerbsneutraler Vorschriften --; VI. Sanktionsmöglichkeiten; Aktiv- und Passivlegitimation --; VII. Eingriffsnormen, Ordre Public --; VIII. Herkunftslandprinzip für elektronische Diensteanbieter --; IX. Internationale Zuständigkeit --; Autoren; restricted access N2 - Das nationale Lauterkeitsrecht unterliegt vielfältigen Einwirkungen des primären und des sekundären Gemeinschaftsrechts. Die Europäische Union hat von ihrer Rechtsetzungskompetenz im Bereich des Rechts des unlauteren Wettbewerbs weitreichenden Gebrauch gemacht, jedoch noch keine umfassende Regelung des Lauterkeitsrechts vorgenommen. Vor diesem Hintergrund stellt der für Wissenschaft und Praxis hoch interessante Band einen rechtsvergleichenden Überblick über das nationale Lauterkeitsrecht in folgenden Ländern dar. Zudem enthält der Band einen Beitrag zum Acquis Communautaire und zum IPR sowie einen Exkurs zum japanischen Lauterkeitsrecht. Deutschland England Estland Griechenland Italien Österreich Portugal Schweiz Spanien Ungarn UR - https://doi.org/10.1515/9783866539389 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783866539389 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783866539389/original ER -