TY - BOOK AU - Faust,Florian AU - Gsell,Beate AU - Herresthal,Carsten AU - Jansen,Nils AU - Kieninger,Eva-Maria AU - Müller-Graff,Peter-Christian AU - Schulte-Nölke,Hans AU - Schulze,Reiner AU - Stürner,Michael AU - Zoll,Fryderyk TI - Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht SN - 9783866539570 U1 - 346.24072 22/ger PY - 2012///] CY - Munich PB - Otto Schmidt/De Gruyter european law pub KW - LAW / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Autorenverzeichnis --; Inhaltsverzeichnis --; Vor- und Entstehungsgeschichte des Vorschlags für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Ein fakultatives europäisches Kaufrecht als Instrument der Marktordnung? --; Das Verhältnis des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts zum Richtlinienrecht --; Zur Dogmatik und Methodik des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts nach dem Vorschlag der Kaufrechts-Verordnung --; Die Widerrufsrechte im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Irrtumsanfechtung im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Allgemeines Leistungsstörungsrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Fehlerbegriff und (negative) Beschaff enheitsverein barungen im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Das Kaufrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Das Dienstleistungsrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht --; Synopse zur Vorgeschichte des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts; restricted access N2 - Die Vorbereitungen laufen bereits viele Jahre, nun liegt er endlich vor: der Entwurf der Europäischen Kommission für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht als Optionales Instrument. Beteiligte an den Vorarbeiten und wichtige Kritiker derselben setzen sich in diesem höchst empfehlenswerten Buch mit dem Kommissionsentwurf auseinander. Wie wird die Harmonisierung des europäischen Vertragsrechts durch den Entwurf vorangetrieben? Wie "schlägt" sich der Entwurf im Vergleich zum BGB, zum DCFR oder zu den Acquis-Principles? Beleuchtet werden insbesondere Irrtumsanfechtung, AGB-Kontrolle, allgemeines und besonderes Leistungsstörungsrecht beim Kauf und bei verbundenen Dienstleistungen sowie übergreifende Fragestellungen zum Verbraucherrecht. Der Band wird abgerundet durch eine Synopse des Kommissionsentwurfs und der vorangegangenen Machbarkeitsstudie, in der die Entwicklung des Textes deutlich wird; Governments, or at least the clever ones among them, are aware of the factors guiding business activities. In the course of adopting and enforcing economic legislation, they seek to attract business activities in order to increase national income (and fiscal revenues), generate employment opportunities and,very generally, please voters. Hence economic law may be considered an economic good, as suggested by the title of this book.That function, which most rules of economic law have in the competition of systems, was strengthened by the worldwide liberalization of trade. Today, it is of greater significance than ever before.Lawyers and economists, academics and practitioners from inside and outside Germany have taken a look at the facts and discussed approaches to conceptualizing them. The resulting thirty essays collected in this volume contribute to the interpretation of existing, and the making of new, economic law UR - https://doi.org/10.1515/9783866539570 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783866539570 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783866539570/original ER -