TY - BOOK AU - Abels,Robert AU - Alt,Lucas AU - Braun,Michael AU - Detering,Heinrich AU - Diekmannshenke,Hajo AU - Egger,Sabine AU - Gfrereis,Heike AU - Grugger,Helmut AU - Guntermann,Georg AU - Hapkemeyer,Andreas AU - Hehl,Michael Peter AU - Helmes,Günter AU - Holfter,Gisela AU - Kagelmann,Andre AU - Kiesel,Helmuth AU - Klocke,Sonja AU - Kloppenburg,Josef AU - Ladenthin,Volker AU - Lethen,Helmut AU - Mattern,Nicole AU - Mikota,Jana AU - Moritz,Rainer AU - Nesselhauf,Jonas AU - Neuhaus,Stefan AU - Parry,Christoph AU - Platen,Edgar AU - Plumpe,Werner AU - Pöckl,Wolfgang AU - Reimann,Sandra AU - Rinke,Günter AU - Ruf,Oliver AU - Schmiedt,Helmut AU - Schößler,Franziska AU - Selbmann,Rolf AU - Uhrmacher,Anne AU - Wille,Lisa TI - Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit T2 - De Gruyter Reference SN - 9783110679595 U1 - 830 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Germany KW - Civilization KW - 20th century KW - DLC KW - Intellectual life KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Ökonomie und Gesellschaft --; Markt und Marktwirtschaft / Kapitalismus --; Ansichten von ‚Wachstum’ --; Werbung --; Mode --; Das Gegenmodell der DDR-Literatur --; Ereignisse und Diskurse --; Kernenergie und Atombombe in der Literatur --; Der 17. Juni 1953 und die deutsche Literatur --; Die Studentenbewegung von 1968 und die Literatur --; Medientheoriekultur(en) und die Kybernetik der 1950er Jahre --; Karneval --; Kollektive Erinnerungen --; Die Restaurationsthese als verfehlte und negative Gründungslegende der Bundesrepublik --; Haben die Väter geschwiegen? Nahsicht auf ein Narrativ --; Verdrängte Vergangenheit als erzähltes Wirtschaftswunder --; Wirtschaftswunder und Trauma --; Die Fußballweltmeisterschaft 1954 --; Veränderte Lebensentwürfe und kulturelle Neuorientierung --; Amerikanisierung --; Das Bild des Soldaten in der westdeutschen Nachkriegszeit --; Sexualität/en --; Pornographie --; Tourismus und Tourismuskritik --; Sehnsuchtsort Irland --; Zero-Kunst --; Der Literatur- und Kunstbetrieb --; Walter Höllerer und sein institutionelles Engagement im Literaturbetrieb --; Die Gruppe 47 und die DDR --; Literaturkritik bis 1968 --; Christa Wolf, der Literaturbetrieb in der DDR und die deutsche Teilung --; Konkrete Poesie --; Internationalisierung und intellektueller Diskurs --; Übersetzungen --; Fallstudien zu Autor:innen --; Konjunktur der Lyrik: Bachmann, Celan, Enzensberger --; Erich Kästner --; Wolfgang Koeppen --; Irmgard Keun in der ‚Wirtschaftswunder‘- Zeit --; Bernt Engelmann --; Peter Rühmkorfs Sammlung Über das Volksvermögen (1967) --; Theater, Film, Fernsehen --; Kurt Hoffmanns Film Drei Männer im Schnee und das Männer- und Frauenbild der Zeit --; Berufstätige Frauen im populären Film --; Der deutschsprachige biographische Spielfilm der 1950er Jahre in Ost und West --; Die Karl May-Filme --; Kriminalfilme --; Die Samstagabend-Shows --; Musik und Schlager --; Neue Musik nach 1945 --; Epoche im Brennspiegel: Hans Werner Henze --; Das politische Lied --; Die Filmmusik --; Der westdeutsche Schlager der Adenauer-Ära --; Der Schlager und die 68er --; Der deutsche Sehnsuchtsort Italien --; Hörfunk und Kabarett --; Das Hörspiel als Leitgattung --; Zeithistorische und zeitkritische Hörspiele der 1950er Jahre --; Das politische Kabarett --; Kindheit und Jugend --; Comics in den 1950ern --; Kinder- und Jugendliteratur --; Das Mädchenbuch der BRD in den 1950er Jahren --; Kinder und Jugend der Wirtschaftswunderzeit (1950er) im DEFA-Film --; Das Deutschbuch --; Ich Wirtschaftswunderkind --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die Wirtschaftswunderzeit ist trotz ihrer herausragenden Bedeutung für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft bisher kaum als eigenständige Periode erforscht. Aufschwung und politische Stabilität hatten Einfluss auf die Produktion und Rezeption von Kunst, Literatur, Film und anderen Medien. Das Handbuch vermisst ein breites Spektrum solcher Bearbeitungen – synchron für die Wirtschaftswunderzeit und diachron auch für die Zeit danach; In spite of its enormous significance for the development of German culture and society, hardly any research has been done on the Wirtschaftswunder as an independent period. Economic recovery and political stability influenced the production and reception of art, literature, film, and other media. This handbook surveys a wide range of works – synchronously for the Wirtschaftswunder period and diachronically for the period that went after it UR - https://doi.org/10.1515/9783110679823 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110679823 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110679823/original ER -