TY - BOOK AU - Adham,Ismāʿīl Aḥmad AU - Anṭūn,Faraḥ AU - Badawī,ʿAbdarraḥmān AU - Dhouib,Sarhan AU - Isḥāq,Adīb AU - Kügelgen,Anke AU - Kügelgen,Anke von AU - Riḍā,Rašīd AU - Saʿāda,Ḫalīl AU - al-Afġānī,Ǧamāladdīn AU - al-Bustānī,Buṭrus AU - al-Bustānī,Sulaimān AU - ar-Rīḥānī,Amīn AU - ʿAbduh,Muḥammad AU - Ḥusain,Ṭāhā TI - Konzepte von Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne: Band I: 1860er bis 1940er Jahre T2 - Philosophie in der nahöstlichen Moderne , SN - 9783110682519 U1 - 100 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Arabische Intellektuelle KW - Intoleranz KW - Toleranz KW - Übersetzung KW - RELIGION / Islam / General KW - bisacsh KW - Arabic intellectuals KW - intolerance KW - tolerance KW - translation N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einführung --; 1 Syrische Fanfaren: Essays zum moralischen Nutzen für das Vaterland und zur Zivilisation (1860/1861) --; 2 Intoleranz und Toleranz (1874) --; 3 Gruppensolidarität/(Über‐) Eifer/Intoleranz (1884) --; 4 Islamische Nachgiebigkeit und europäischer Exzess: Zum rechten Maß des taʿaṣṣub (1898/1906) --; 5 Die religiöse Toleranz (1900) --; 6 Ein Disput über religiöse Toleranz und ihre Grenzen (1902) --; 7 Die Verfassung und die Intoleranz (1908) --; 8 Die religiöse Intoleranz im Orient (1915) --; 9 Zwischen Wissenschaft und Religion (1927) --; 10 Warum ich Atheist bin? (1937) --; 11 Zur Geschichte des Atheismus im Islam (1945) --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Diese auf zwei Bände angelegte Anthologie präsentiert bislang unübersetzte Essays von zwanzig Intellektuellen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, die tolérance/toleration/Toleranz unterschiedlich auffassen und ihren Gegenbegriff nicht nur negativ konnotieren. In den Kommentaren werden die arabischen Begriffe, die konzeptuellen Unterschiede und Rechtfertigungsstrategien analysiert und geklärt; This two-volume anthology presents previously untranslated essays by twenty intellectuals dating from the second half of the 19th century to the present time, who view tolerance in different ways and do not universally place negative connotations on its negative counterpart. The commentaries analyze and explain the Arabic terms, conceptual differences, and strategies of justification UR - https://doi.org/10.1515/9783110684612 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110684612 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110684612/original ER -