TY - BOOK AU - Androutsopoulos,Jannis AU - Arendt,Birte AU - Baldauf-Quilliatre,Heike AU - Beißwenger,Michael AU - Bucher,Hans-Jürgen AU - Busch,Florian AU - Bös,Birte AU - Dang-Anh,Mark AU - Deus,Fabian AU - Du Bois,Inke AU - Dürscheid,Christa AU - Gloning,Thomas AU - Gredel,Eva AU - Habscheid,Stephan AU - Hector,Tim Moritz AU - Hrncal,Christine AU - Ibnelkaïd,Samira AU - Imo,Wolfgang AU - Kersten,Saskia AU - Kiesendahl,Jana AU - König,Katharina AU - Lehnen,Katrin AU - Lotze,Netaya AU - Marx,Konstanze AU - Meier-Vieracker,Simon AU - Meiler,Matthias AU - Oloff,Florence AU - Pappert,Steffen AU - Pentzold,Christian AU - Spieß,Constanze AU - Spitzmüller,Jürgen AU - Steinhoff,Torsten AU - Storrer,Angelika AU - Vogel,Friedemann TI - Handbuch Sprache und digitale Kommunikation T2 - Handbücher Sprachwissen (HSW) SN - 9783110744101 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Computer-Mediated Communication (CMC) KW - Digitale Kommunikation KW - Internetbasierte Kommunikation KW - Medienlinguistik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Media linguistics KW - computer-mediated communication (CMC) KW - digital communication KW - online communication N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; I Spannungsfelder digitaler Sprache und Kommunikation --; 1. Handeln unter den Bedingungen digitaler Kommunikation: ein integrierter aneignungstheoretischer Ansatz --; 2. Öffentlichkeit – Privatheit – Beteiligung --; 3. Kommunikative Distanz und Nähe, Textund Interaktionsorientierung --; 4. Zeit und Zeitlichkeit in der digitalen Kommunikation --; 5. Nativ-digitale und digital rekontextualisierte Texttypen und Kommunikationsangebote --; 6. Kohärenz in der digitalen Kommunikation --; II Sprachliche und semiotische Ressourcen --; 7. Wortschreibung und Interpunktion in digitalen Interaktionen: Formen und Funktionen graphematischer Kontextualisierung --; 8. Grammatische und lexikalische Strukturen digital geschriebener Sprache --; 9. Digitale Onomastik --; 10. Bildzeichen: Emoticons und Emojis --; 11. Multimodalität in der digitalen Kommunikation: Memes und digitaler Humor --; III Digitale Interaktion: Strukturen und Praktiken --; 12. Digital vermittelte Interaktion ohne Kopräsenz: Immer noch Interaktion? --; 13. Video-vermittelte Interaktion --; 14. Modalitätenwechsel in der digitalen Interaktion: Sprechen, Schreiben, Teilen --; 15. Sprachassistenzsysteme in der Interaktion --; 16. Interpersonales Beziehungsmanagement in der digitalen Interaktion --; 17. Digitale Interaktion, Positionierungen und Identitäten im Diskurs --; IV Kommunikative Praktiken in digitalen Diskursen --; 18. Praktiken kooperativen Arbeitens und Vergemeinschaftens --; 19. Strategische Kommunikationspraktiken in digitalen Diskursarenen --; 20. Popularisierung und Einhegung von öffentlichem Wissen in digitalen Diskursen am Beispiel des Klimawandels --; 21. Digitale Gewalt: Formen und interaktive Verfahren --; 22. Remixpraktiken in digitalen Kommunikaten --; V Digitale Sprache und Kommunikation in der Reflexion --; 23. ‚Digitale Sprache‘ im öffentlichen Diskurs: Sprachkritik und Mediensprachideologien --; 24. Digital Literacies im Sprachunterricht --; 25. Digitales Lesen und Schreiben --; 26. Wissenschaftspraktiken im digitalen Raum --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Sprache und Kommunikation in digitalen Medien sind Gegenstand sowohl anhaltender öffentlicher Debatten als auch einer mittlerweile dreißigjährigen interdisziplinären Forschung. Das vorliegende Handbuch fasst Ergebnisse dieser Forschung mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt zusammen. Die von ausgewiesenen Expert/-innen verfassten Beiträge bieten Einsichten in die Interdependenzen technischer Plattformen (u.a. Smartphones, Social Media) und semiotischer Ressourcen (geschriebene und gesprochene Sprache, Bildzeichen, Memes und andere digitale Textartefakte) bei der Konstituierung von Interaktion und Sozialität sowie Gesellschaft und Diskurs. Die Beiträge untersuchen diese Wechselwirkungen auf verschiedenen Beschreibungsebenen. Die Themen umfassen sprachlich-semiotische Grundstrukturen und ihren Wandel (u.a. Interpunktion, Wortschatz, Bildzeichen), Bedingungen und Prozesse digital vermittelter Interaktion, das Entstehen neuer Kommunikationspraktiken sowie die Dynamik digitaler Diskurse in Politik und Gesellschaft. Das Handbuch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler/-innen aller Disziplinen; This handbook provides an overview of the research into linguistic communication in the context of digital media.Its contributions deal with the different forms and genres of digital communication, processes of linguistic variation and transformation, practices of digital communication, the dynamics of digital discourses in politics and society, and methodological approaches between quantitative informatic and qualitative ethnographic research UR - https://doi.org/10.1515/9783110744163 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110744163 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110744163/original ER -