TY - BOOK AU - Petersen,Jens TI - Kants Recht der Freiheit SN - 9783111070063 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Freiheitsrechte KW - Kant KW - Rechtsphilosophie KW - Rights of freedom KW - legal philosophy N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Erster Teil: Rechtslehre und Gerichtsbarkeit in der Kritik der reinen Vernunft --; I. Einleitung --; II. Juristische Anspielungen in den beiden Vorreden --; III. Recht in der transzendentalen Ästhetik --; IV. Gerechtigkeit und Recht in der transzendentalen Logik --; V. Prinzipienjurisprudenz in der transzendentalen Dialektik --; VI. Gerichtshof der kritischen Vernunft --; VII. Recht in der transzendentalen Methodenlehre --; VIII. Zum ewigen Frieden durch ein Vernunftrecht der Freiheit --; IX. Zusammenfassung --; Zweiter Teil: Didaktik, Deduktion und Weltbürgerrecht --; I. Kants didaktische Methode und der ‚gemeinschaftliche Maßstab der Rechtsgelahrtheit‘ --; II. Kants Beweisführung der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks --; III. Weltbürgerrecht der Freiheit --; Dritter Teil: Kants Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre und das „angeborene Recht der Freiheit“ --; I. Die Rezeption der kantischen Rechtsphilosophie --; II. Kants Privatrechtsverständnis --; III. Folgerung für den Stellenwert der Rechtslehre --; IV. Kants „angeborenes Recht der Freiheit“ --; Literaturverzeichnis --; Personenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Das vorliegende Buch berücksichtigt neben den drei Kritiken und der späten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltbürgeressay, den Streit der Fakultäten, die Friedensschrift und die Abhandlung über den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit‘ stammt; In addition to the three critiques and Kant's later legal philosophy, this volume takes into account his Groundwork for the Metaphysics of Morals, Anthropology from a Pragmatic Point of View, the essay "Perpetual Peace," the Conflict of the Faculties, the Peace Treatise, and "An Answer to the Question: What is Enlightenment?" from which the formulation "right of freedom" originates UR - https://doi.org/10.1515/9783111070186 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111070186 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111070186/original ER -