TY - BOOK AU - Rienks,Manuela TI - Ausverkauft: Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , SN - 9783111141350 U1 - 381.4 PY - 2024///] CY - Mnchen, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Arbeitergeschichte KW - Einzelhandel KW - Geschichte der Bundesrepublik KW - Geschlechtergeschichte KW - Soziale Ungleichheit KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Social inequality KW - gender history KW - history of the Federal Republic of Germany KW - retail KW - workers’ history N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; 1. Einleitung --; 2. Die Sozialfigur der Verkäuferin: Allseits beliebt, trotzdem unterbezahlt --; 3. Arbeit im Verkauf – (K)ein Bund für’s Leben --; 4. Weniger bedienen, weniger wert: weibliche Beschäftigte im Verkaufsraum --; 5. Tante Emma macht jetzt Teilzeit: Arbeitszeit und Ansehen im Einzelhandel --; 6. Schluss --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Self-service, the computerization of cash registers, rationalization, part-time work, closing time – these phenomena shaped the rapid development of retail in the second half of the twentieth century. In this study, the author examines the protagonists of this transformation – sales women – and uncovers the structural mechanisms of the working world that have led to gender-based inequality in democracy again and again; Von Tante Emma zur Schlecker-Frau und schließlich zur menschenleeren Computer-Kasse im Supermarkt des 21. Jahrhunderts – empirisch dicht und mit einem neuartigen methodischen Zugriff zeichnet Manuela Rienks die Entwicklungen im deutschen Einzelhandel seit den 1950er Jahren nach. Durch den praxeologischen Zugang auf Phänomene wie Selbstbedienung, Computerisierung der Kassen, Rationalisierung, Teilzeitarbeit und Ladenschluss gelingt es, die komplexen Arbeitszusammenhänge und Hierarchien im Einzelhandel zu erklären. Die Verkäuferinnen spielen in dieser Geschichte die Hauptrolle. Sie dienen als weibliche Arbeitskräfte allen außer sich selbst: den oft gehetzten Kundinnen und Kunden im Laden, den Unternehmen, die sie tagtäglich repräsentieren, und ihren Familien mit ihrem Zuverdienst und ihrer Care-Arbeit. Individuelle Beispiele von jungen Filialleiterinnen und altehrwürdigen Kassiererinnen können die Diskriminierung der weiblichen Angestellten im Einzelhandel und der gesamten Dienstleistungsbranche nicht aufwiegen. Diese zeithistorische Studie zeigt, wie die Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts die geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Gesellschaft stets aufs Neue hervorbrachte und verfestigte UR - https://doi.org/10.1515/9783111142630 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111142630 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111142630/original ER -