TY - BOOK AU - Aschheim,Steven E. AU - Aschrafi,Zarin AU - Brämer,Andreas AU - Drummer,Heike AU - Freimüller,Tobias AU - Hebauf,Renate AU - Heuberger,Rachel AU - Kiesel,Doron AU - Klei,Alexandra AU - Krohn,Helga AU - Königseder,Angelika AU - Nietzel,Benno AU - Rauschenberger,Katharina AU - Schneider-Ludorff,Gury AU - Schnorr,Mirjam AU - Soussan,Sara AU - Stengel,Katharina AU - Vogt,Stefan AU - Wenzel,Mirjam AU - Wiese,Christian AU - Ziege,Eva-Maria TI - Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens: Schriften aus dem Projekt Synagogen-Gedenkbuch Hessen T2 - Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens SN - 9783111261669 PY - 2024///] CY - Mnchen, Wien PB - De Gruyter Oldenbourg KW - Community life KW - Germany KW - Frankfurt am Main KW - History KW - Holocaust, Jewish (1939-1945) KW - DLC KW - Jews KW - 20th century KW - 21st century KW - Antisemitismus KW - Jüdisches Leben KW - Stadtgeschichte KW - Jewish life KW - antisemitism KW - urban history N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Before the Catastrophe --; Teil I: 1933 bis 1945 --; Die Frankfurter Jüdische Gemeinde in der Zeit des Nationalsozialismus --; Martin Buber und das jüdische Lehrhaus im Nationalsozialismus --; Jüdische Kunstgeschichte in feindlicher Umwelt --; Boykottiert, enteignet und verwertet --; „In memoriam – 9. November 1938!“ --; Verfolgungspraxis und Verfolgungserfahrungen am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Frankfurt am Main von 1933 bis 1945 --; „Die Juden und Europa“ – Judentum, Kunstwart-Debatte und Frankfurter Schule --; Teil II: 1945 bis 1990 --; Neuaufbrüche der „Wissenschaft vom Judentum“ und der Judaistik an der Frankfurter Universität nach 1945 --; Die Judaica-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in der NS-Zeit und nach 1945 --; Eine sehr kurze Geschichte des Rabbinats in Frankfurt am Main 1945 bis 1967 --; Leben im jüdischen DP-Lager Frankfurt- Zeilsheim 1945–1948 --; Die Rückerstattung jüdischer Unternehmen in Frankfurt am Main nach 1945 --; Arno Lustiger als Geschichtsschreiber des jüdischen Widerstands --; Auschwitz-Prozesse in Frankfurt als jüdische Geschichte --; (Un-)Sichtbar werden --; Einspruch erheben --; Ausblick: Das jüdische Frankfurt heute --; Wir sind jetzt! --; Anhang --; Bibliographie --; Herausgeberinnen und Herausgeber, Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Frankfurt am Main war bis 1933 eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Europa. Die Stadt besaß eine große jüdische Gemeinde, deren Mitglieder tragende Säulen der Stadtgesellschaft waren. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden aber auch die Frankfurter Jüdinnen und Juden systematisch entrechtet, verfolgt und ermordet, die jüdischen Gemeinden aufgelöst. Der Band widmet sich der Geschichte des jüdischen Frankfurt im NS-Staat und zeichnet dessen Bedrohung und Zerstörung nach. Er fragt, wie die Frankfurter Jüdinnen und Juden den Ausschluss aus der Stadtgesellschaft und die Verfolgung erfahren haben, was dabei unwiederbringlich verloren ging, und auf welche Weise das geistige und kulturelle Erbe des jüdischen Frankfurt im Exil weiterwirken konnte. Unter dem Schutz der US-Militärverwaltung gründete sich in der Nachkriegszeit eine neue jüdische Gemeinde, mehrere jüdische Organisationen siedelten sich in der Stadt an, und es entwickelte sich neues jüdisches Leben. Der Band behandelt auch diese Geschichte bis in die 1980er Jahre, als gerade von Frankfurt wichtige Impulse für eine neue Sichtbarkeit der jüdischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik ausgingen. Unter welchen Bedingungen vollzog sich die Neugründung der jüdischen Gemeinde und auf welchen Wegen kehrten Jüdinnen und Juden in den Nachkriegsjahrzehnten ins Zentrum der Frankfurter Stadtgesellschaft zurück?; The second volume on Jewish Frankfurt focuses on National Socialism and the postwar period. After Jewish communities were dissolved during the Nazi period, a new Jewish community was founded in the postwar period under the protection of the US military administration, and a number of Jewish organizations were incorporated into it. Later, Frankfurt provided impulses for the new visibility of the Jewish community in the Federal Republic UR - https://doi.org/10.1515/9783111264653 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111264653 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111264653/original ER -