TY - BOOK AU - Albrecht,Yvonne AU - Arendt,Christine AU - Greite,Till AU - Grimmeißen,Axel AU - Jandl-Konrad,Ingeborg AU - Karl,Regina AU - Kilchmann,Esther AU - Kudla,Martin J. AU - Leonardi,Simona AU - Nawrocka,Irene AU - Odenheimer,Paula AU - Orlando,Alberto AU - Paulus,Nicolas AU - Schirrmeister,Sebastian AU - Szurawitzki,Michael AU - Welge,Jobst AU - Wiemer,Laura AU - Zemke,Finja TI - Exil und Emotionen T2 - Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , SN - 9783111329314 AV - HM1131 .E95 2024 U1 - 305.906914 23 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Emotions KW - Exile (Punishment) KW - Psychological aspects KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Exil und Emotionen. Einleitung --; I Emotionen in Dokumenten und Selbstzeugnissen zum NS-Exil --; „Grüsse aus meinem Ruinen-Leben“. Exil und Emotionen im Briefwechsel zwischen Robert Jungk und Hermann Levin Goldschmidt --; Sprachsprung ins Niemandsland: Michael Hamburgers Initiationserfahrung im britischen Exil --; Landmarks des Exils und Emotionen --; Exil und Emotionen. Eine Untersuchung werbesprachlicher Besonderheiten in Shanghaier deutschsprachigen Periodika aus den 1930er und 1940er Jahren --; II Emotionen in autobiografischen und literarischen Texten zum NS-Exil --; „Ich will nicht mehr lügen.“ Klaus Manns Der Wendepunkt zwischen Bekenntnisdrang und Vermeidung von Emotionalität --; Emotionen in den autobiografischen Darstellungen des Exils von Lisa Seiden „Bleib immer mit deinem Bruder zusammen!“. Eine Geschichte vom „Kindertransport“ und Marion Charles The Lucky One --; Die Mutter rettet sich selbst: zu Cordelia Edvardsons autobiografischem Text Gebranntes Kind sucht das Feuer in Schweden und Deutschland --; „Nur das ‚Weh‘, es blieb. / Das ‚Heim‘ ist fort“. Heimweh als poetische Antriebskraft in Mascha Kalékos, Hilde Domins und Rose Ausländers Exilgedichten --; „Wie viele Heimatländer“? Emotionen und Sprachbilder in Nelly Sachs’ Heimatfigurationen --; Bewegt. Gefühlsgeschichte(n) des Exils – Günther Anders, Albert Drach, Oskar Maria Graf und Konrad Merz --; III Emotionen in weiteren Konstellationen von Exil und Migration --; Miguel de Unamuno im Exil. Emotion und Universalisierung --; Sich erinnern, um zu vergessen. Exil und Emotionen in Laura Alcobas Manèges-Trilogie --; Emotion, Exil und der arabisch-jüdische Krieg von 1948: Kriegserinnerungen, Flucht und Vertreibung in Josef Alkatouts Samla und Yoram Kaniuks 1948 --; Nahe Seele, fremde Seele, ferne Seele. Archetypen der Heimat bei Irena Vrkljan, Marica Bodrožić und Lana Bastašić --; Affekt und Form. Marseille als Kaleidoskop des Transitorischen --; Transnational empfinden? Ambiguitäten, Mehrfach- und Nichtzugehörigkeitsgefühle in der postmigrantischen Gesellschaft --; IV Rezensionen --; Einleitung --; V Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren --; Einleitung; restricted access; Issued also in print N2 - Das Jahrbuch beleuchtet das komplexe Spektrum an Emotionen, das mit Exilerfahrungen verbunden ist und neben Trauer und Heimweh auch Angst, Wut, Erleichterung und Dankbarkeit umfasst. Wie die Beiträge zu historischen und aktuellen Exiltexten zeigen, ist es gerade die Literatur, die dieses bislang unzureichend erforschte Themenfeld nuanciert verhandelt und so ein Archiv für eine erst noch zu schreibende Gefühlsgeschichte des Exils darstellt UR - https://doi.org/10.1515/9783111329345 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111329345 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111329345/original ER -