TY - BOOK AU - Berdnyk,Mykola AU - Beseler,Arista AU - Blazhevska,Katerina Veljanovska AU - Eigendorf,Katrin AU - Ganske-Zapf,Mandy AU - Goffart,Daniel AU - Haßler,Jörg AU - Hoffmann,Andrea C. AU - Jost,Pablo AU - Jungblut,Marc AU - Kutscher,Tamina AU - Köhr,Oliver AU - Löffelholz,Martin AU - Maurer,Marcus AU - Prinzing,Marlis AU - Radechovsky,Johanna AU - Sarısakaloğlu,Aynur AU - Schleicher,Kathrin AU - Stoltenow,Sascha AU - Taradai,Daria AU - Thumann,Michael AU - Toepfl,Florian AU - Trippe,Christian F. AU - Trubetskoy,Denis AU - Xu,Yi AU - Ziener,Markus TI - Krieg der Narrative: Russland, die Ukraine und der Westen SN - 9783111331294 AV - D U1 - 320 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Disinformation KW - Russia (Federation) KW - History KW - 21st century KW - Information warfare KW - Mass media and war KW - Western countries KW - Propaganda KW - Propaganda, Russian KW - Russian Invasion of Ukraine, 2022 KW - Press coverage KW - Angriffskrieg KW - Russland KW - Ukraine KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh KW - Russia KW - War of aggression KW - propaganda N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Worum es im Krieg Russlands gegen die Ukraine und in diesem Buch geht – Eine Einführung --; 1 Strategische Kommunikation im Russisch-Ukrainischen Krieg --; Strategische Kriegskommunikation – Ein Forschungsüberblick --; Wie die Herrschaftselite Russlands den Krieg kommuniziert – „Strategische Regierungskommunikation“ in einer personalistischen Autokratie --; Täglich grüßt die „Zombiekiste“ – Die Propaganda des russischen Staatsfernsehens --; „Z-Blogger“ erzeugen Pseudo-Pluralität – Wie russische Kriegsberichterstatter auf Telegram ihr Publikum finden --; Kampf für die gerechte Sache – Die strategische Regierungskommunikation der Ukraine --; Was sagt Brüssel? – Zur Kommunikation der Ukraine-Unterstützer --; Zögerliche Zeitenwende – Die strategische Kommunikation der Bundesregierung --; 2 Ein Krieg mit Folgen für den Journalismus --; Kriegsberichterstattung im digitalen Zeitalter – Ein Forschungsüberblick --; Gründlichkeit vor Schnelligkeit – Ein Gespräch zur Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über den Russisch-Ukrainischen Krieg --; Grenzen der Perspektivenvielfalt – Wie deutsche Nachrichtenmedien über den Ukraine-Krieg berichtet haben --; Bilder des Krieges – Wie visuelle Informationen ausgewählt und präsentiert werden --; Fakt oder Fake – Faktenchecks im Kampf gegen Desinformation im Krieg --; Als Avatar an der Front – Kriegsjournalismus in Zeiten künstlicher Intelligenz und virtueller Realität --; 3 Medienrezeption im Russisch-Ukrainischen Krieg --; Was der Krieg mit uns macht – Über die psychologischen Auswirkungen der Kriegsberichterstattung --; Angst, Trauer, Entschlossenheit – Die ukrainische Bevölkerung im Krieg --; Schweigende Mehrheit – Die russische Bevölkerung unter Putin --; Das Unbehagen an der Ukraine-Berichterstattung – Acht Beobachtungen --; Unversöhnliche Narrative im hybriden Krieg – Ein Ausblick --; Autorinnen und Autoren --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Im digitalen Zeitalter wird Kommunikation zu einer zentralen Ressource der Kriegsführung, wie der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Die Kriegsparteien bedienen sich modernster Methoden strategischer Kommunikation, um den politischen und öffentlichen Diskurs in ihrem Sinne zu beeinflussen. In diesem "Krieg der Narrative" prallen widersprüchliche Sichtweisen aufeinander. Das stellt nicht nur das Publikum, sondern auch den qualitätsorientierten Journalismus vor besondere Herausforderungen – bei der Berichterstattung über die Kämpfe aus den Kriegsgebieten, bei der Faktenprüfung und beim Quellenabgleich ebenso wie bei der Visualisierung der Berichte und Reportagen. Nicht nur die Kriegsparteien, auch der Kriegs- und Krisenjournalismus rüsten daher kommunikativ auf – etwa im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz oder der Virtuellen Realität. Expert*innen aus Wissenschaft und Journalismus widmen sich in diesem Band ausführlich den Strategien und Methoden der Kriegskommunikation. Dabei analysieren sie das Vorgehen der ukrainischen und russischen Regierungen, aber auch die Kriegsberichterstattung und deren Wirkungen auf die Öffentlichkeit, die von Zweifeln an der journalistischen Objektivität oder einem nachlassenden Interesse geprägt sind; Russia’s attack on Ukraine has marked a turning point in war reporting. Both parties are utilizing the latest communication methods to spread their own views of the causes, trajectory, and consequences of the conflict. This war of narratives is shaping public discourse and posing challenges. In this volume, experts from scholarship and journalism investigate the media strategies surrounding fake news, the war of images, AI, and VR UR - https://doi.org/10.1515/9783111331508 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111331508 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111331508/original ER -