TY - BOOK AU - Bohley,Johanna AU - Crückeberg,Johannes AU - Dayıoğlu-Yücel,Yasemin AU - Di Rosa,Valentina AU - Görbert,Johannes AU - Herrmann,Clara AU - Keppler-Tasaki,Stefan AU - Ksenofontova,Alexandra AU - Marx,Friedhelm AU - Müller-Tamm,Jutta AU - Nawata,Yūji AU - Parameswaran,Ameet AU - Schneider,Wolfgang AU - Zajas,Paweł TI - Writing in Residence: Globale Literaturproduktion in deutschen Residenzprogrammen T2 - WeltLiteraturen / World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien , SN - 9783111389790 U1 - 707 PY - 2024///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Writer-in-residence programs KW - Foreign countries KW - DLC KW - Germany KW - Außenkulturpolitik KW - Deutschland KW - Künstlerresidenzen KW - Literaturförderung KW - LITERARY CRITICISM / Comparative Literature KW - bisacsh KW - Artistic residencies KW - foreign cultural policy KW - promotion of literature N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Globale Literaturproduktion in deutschen Residenzprogrammen. Zur Einführung --; Residenzen als kulturpolitischer Auftrag. Aus den Diskursen um Ziele und Kriterien der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern --; Deutsche Künstler:innenresidenzen im Ausland. Eine kritische Annäherung --; Zwischen virtueller Residenz und digitalem Schutzraum. Künstlerische Gemeinschaft in der Pandemie --; Der Kalte Krieg, politisches Theater und das Max Mueller Bhavan. Hansgünther Heymes Antigone in Calcutta (1979) --; „Eindeutig auf Linksaußen festgelegt.“ Peter O. Chotjewitz in der Villa Massimo (1967–1969) --; Italienische Reisen der Gegenwart. Literatur und Kulturpolitik in der Deutschen Akademie Villa Massimo seit 2000 --; „von meinem fenster aus steht alles offen“. Jan Wagners kalifornische Texte --; Von der Morgenröte zur Wahrheit. Felicitas Hoppes Amerika --; Kies zwischen Kreativität und Krise. Die Kulturakademie Tarabya in Istanbul --; Wandern, wohnen, wiederkommen. Deutschsprachige Schriftsteller:innen in Japan --; „Du bist am Ziel, du stehst / mitten im japonisierenden Wandbehang“ – Zu Marion Poschmanns Gedicht und Haiku- Roman Die Kieferninseln --; Autorinnen und Autoren --; Auswahlbibliografie --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Literary career milestones, crucial tools of cultural promotion and foreign cultural policy, hubs of artistic mobility – abroad, German residency programs are seen as all this and much more. What criteria guide their support for literature? What are their goals? How do they influence the literary landscape and forms of literary production? This volume delves into these questions; Meilenstein literarischer Karrieren und Gatekeeper des Literaturbetriebs, entscheidendes Instrument der Kulturförderung und Außenkulturpolitik, Rückzugsort und Inspirationsquelle für Schreibende, Drehkreuz künstlerischer Mobilität – all dies und vieles mehr sollen deutsche Residenzprogramme im Ausland sein. Zu diesem globalen, von Akteuren wie dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut koordinierten Netzwerk gehören ambitionierte Institutionen wie die Villa Massimo in Rom, die Villa Aurora in Los Angeles, die Villa Kamogawa in Kyoto und die Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Welche Ziele verfolgen diese und weitere deutsche Residenzprogramme im Ausland? Nach welchen Kriterien fördern sie Literatur? Was für ein Bild literarischen Schaffens kultivieren sie? Welche Wirkungen hat diese Förderung auf die Formen der Literatur und des Literaturbetriebs, welche Effekte hat sie für die Schreibenden? Mit diesen Fragen setzt sich der vorliegende Band auseinander, indem er ein breites Spektrum von politikwissenschaftlichen, kultursoziologischen und literatur- bzw. theaterwissenschaftlichen Ansätzen und Fallstudien zusammenführt UR - https://doi.org/10.1515/9783111389875 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111389875 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111389875/original ER -